

- App für iOS und Android
- Aktien für 0% Kommissionen handeln
- Aktien, Kryptowährungen und CFDs handelbar
Vor wenigen Wochen, nämlich vom 16. bis 20. März, fand die weltweit größte Computermesse CeBIT statt. Wie in jedem Jahr, so präsentierten sich auch diesmal einige Tausend Aussteller auf dem Messegelände in Hannover. Nach 2013 und 2014. war es jetzt das dritte Jahr in Folge, dass die CeBIT ausschließlich auf Geschäftskunden ausgerichtet war. Von den über 3.000 Ausstellern, die sich an der Veranstaltung beteiligten und die ihre Produkte präsentierten, waren über 600 aus dem bevölkerungsreichsten Land der Erde, nämlich aus China. Mittlerweile ist es also jeder fünfte Aussteller, der sich auf der CeBIT präsentiert und aus China stammt. Unter anderem zeigt diese Tatsache, dass das Land in Asien insbesondere im Technikbereich einen immer größeren Stellenwert haben wird.
Chinesische Unternehmen weiten Marktstärke weiter aus
Mehr als 200.000 Gäste waren es auch in diesem Jahr, die sich auf der CeBIT zeigten. Nachdem es in den vergangenen Jahren bereits immer mehr Unternehmen und Aussteller aus China gab, setzte sich dieser Trend auch in 2015 fort. Mittlerweile hat es das Reich der Mitte geschafft, in einigen Techniksparten die Außenseiterrolle abzulegen und stattdessen sogar mit zu den Marktführern gehören. Zu nennen sind hier beispielsweise die Sparten TV-Geräte, Smartphones, Internettechnologie und noch weitere Teilbereiche, die heute zur modernen Technik und zu neuen Technologien zählen.
Jetzt Konto beim Testsieger XTB eröffnen
Zukunftsaussichten durchschnittlich betrachtet hervorragend
Bei den weitaus meisten chinesischen Unternehmen, die in ihrer Branche bereits überzeugen können, gibt es große, aber auch sehr realistische Ziele für die Zukunft. Ein Beispiel ist der Smartphone-Hersteller Xiamomi, der sich das ehrgeizige Ziel gesetzt hat, im Bereich Smartphones in weniger als 15 Jahren zum globalen Marktführer aufsteigen zu wollen. Solche und ähnliche Ziele haben durchaus noch weitere Technologieunternehmen aus China, wobei Experten die gesteckten Ziele zwar als ambitioniert, aber gleichzeitig auch als durchaus realistisch ansehen.
Gute Rahmenbedingungen in China fördern Wachstum
Zwar sind nach wie vor viele Verbraucher der Auffassung, dass Privatunternehmen in China nicht genug gefördert werden, sodass dies zu einem Marktnachteil werden könnte. Tatsächlich ist mittlerweile aber eher das Gegenteil der Fall, denn viele Technologieunternehmen profitieren eben von diesem Standort China. Der Grund ist zum einen, dass der wohl größte Markt in der Heimat liegt, nämlich bei den über eine Milliarde Chinesen. Viele Technologieunternehmen können sich also erst einmal um das Inlandsgeschäft kümmern, ohne zunächst über den Export nachdenken zu müssen. Dennoch ist auch dieser Wirtschaftsbereich sehr interessant und wird in der Zukunft noch erheblich an Wachstum gewinnen. Unterstützt wird dies beispielsweise dadurch, dass es in China bisher so war, dass die inländischen Unternehmen gegenüber der Konkurrenz aus dem Ausland geschützt wurden, beispielsweise durch Einfuhrbeschränkungen oder spezielle Zölle. Darüber hinaus zeichnet sich in China eine Entwicklung ab, dass es immer weniger Staatsbetriebe und dafür deutlich mehr Unternehmen gibt, die in den Bereich der Privatwirtschaft fallen.
Global am Markt investieren oder Selektionen vornehmen?
Grundsätzlich stellt sich für Anleger natürlich die Frage, ob es aktuell sinnvoller ist, eher breiter am gesamten chinesischen Markt zu investieren oder sich für die Selektion einzelner Aktien zu entscheiden. Beide Varianten haben sicherlich ihre Vor- und Nachteile, wobei der chinesische Aktienmarkt in der jüngeren Vergangenheit wieder eine sehr gute Entwicklung genommen hat. Wer sich also nicht unbedingt auf einzelne Unternehmen konzentrieren möchte, der hat beispielsweise über Index-Zertifikate, spezielle ETF-Fonds oder klassisch gemanagte China-Fonds die Möglichkeit, auf breiter Basis am Markt zu investieren. Auf der anderen Seite ist natürlich das Investment in einzelne Aktien besonders attraktiv, insbesondere dann, wenn die prognostizierten Wachstumsaussichten der Einzelunternehmen in der Praxis tatsächlich realisiert werden können.
Zwei führende Technologieunternehmen aus China: Tencent und TCL
Zu den zwei aussichtsreichsten Unternehmen, die aus China stammen und im Bereich Technologie aktiv sind, gehören unter anderem Tencent und TCL. Für Anleger sind diese Technologieunternehmen sicherlich besonders interessant, da beide Firmen in ihrem Bereich die Ambition und auch die Möglichkeit haben, bereits in einigen Jahren zum globalen Marktführer zu werden.
Bei TCL handelt es sich um ein Unternehmen, welches in Europa noch nicht besonders bekannt ist. In China ist TCL allerdings der größte Produzent von TV-Geräten und investiert derzeit umgerechnet viele Millionen Euro, um auch in Europa mehr Kunden zu gewinnen. Dies ist in den vergangenen Jahren auch bereits gelungen, denn immerhin handelt es sich mittlerweile global betrachtet um den drittgrößten Produzenten von Flachbildfernsehern. Die hervorragende Entwicklung des Unternehmens spiegelt sich auch im Aktienkurs wieder, der sich innerhalb der letzten zwölf Monate mehr als verdoppelt hat. Aktuell kosten die Aktien, die unter der ISIN KYG8701T1388 zu erwerben sind, etwa 70 Cent.
Ein bereits auch in Europa deutlich bekannteres Unternehmen aus China ist Tencent. Vor allem aufgrund seiner speziellen Chat-Anwendung, die in China von vielen Millionen jungen Kunden genutzt wird, ist das Unternehmen bekannt geworden. Ferner handelt es sich bei Tencent im Prinzip um das Facebook Chinas, denn mit „QQ“ bietet das Unternehmen im Reich der Mitte das mit Abstand größte Social Network an. Insbesondere die breite Aufstellung am Markt ist es, die Tencent zukünftig zu einem hohen Wachstum verhelfen sollte. Neben Internetanwendungen und Social-Media ist die Firma nämlich unter anderem auch im Bereich von Smartphone-Anwendungen, Onlinespielen und im Segment der Zahlungsabwicklung aktiv. Auch die Aktien dieses Unternehmens, die unter der ISIN KYG875721634 zu erhalten sind, konnten sich sehr gut entwickeln und notieren aktuell bei knapp unter 20 Euro.
Fazit zu chinesischen Technologieunternehmen
Der Trend, dass immer mehr chinesische Technologie-Unternehmen auf den Weltmarkt drängen, ist definitiv nicht mehr aufzuhalten. Für Anleger sind einzelne Aktien hier sicherlich sehr attraktiv, wenn eine Selektion gewünscht ist und auf breiter Basis in den Markt investiert werden soll. Empfehlenswert ist es, sich an Unternehmen zu halten, die schon jetzt auf dem Weg zu einer Marktführerschaft sind.
- Volkswagen Aktie News: Skandal um Abgaswerte verursacht Kursrutsch – 22. September 2015
- Stopp Loss Order Gefahren – Das Risikomanagement um Verluste zu vermeiden! – 17. September 2015
- Fisch-Aktien 2022 – Ein lukratives Investment aufgrund des Wachstumsmarktes? – 8. September 2015
- Börsencrash 2015 – DAX fällt deutlich unter 10.000 Punkte! – 26. August 2015
- Zinswende noch in 2015? – Zinsanhebung in den USA möglich – 19. August 2015
Bilderquelle: shutterstock.com


- App für iOS und Android
- Aktien für 0% Kommissionen handeln
- Aktien, Kryptowährungen und CFDs handelbar