Corporate Social Responsibility Rating – mit CSR Geldanlagen einschätzen

Consorsbank App Erfahrungen von Aktienkaufen.com

Wenn es um die Suche nach einer passenden Geldanlage geht, steht für viele Anleger heute mit im Vordergrund, was mit ihren Geldern passiert. Grundsätzlich ist zu bedenken, dass bei Investitionen in Fonds, Aktien und direkt in Unternehmen, mit dem eigenen Kapital gearbeitet wird. In welche Projekte und Bereiche das Geld fließt, hängt vom Unternehmen und der Geldanlage ab. Mit Hilfe von einem Corporate Social Responsibility Rating sollen Anleger die Geldanlagen besser einschätzen können. Die Bewertung der Unternehmen gibt Einblicke in ihr Handeln in Bezug auf soziale und ökologische Kriterien.

  • Bewertung für nachhaltige Investments
  • Rücksichtnahme auf Ökologie und Ökonomie
  • Suche nach sozialen Investments
  • Blick auf das verantwortlich unternehmerische Handeln
Zum Testsieger Consorsbank Investitionen bergen das Risiko von Verlusten

Das Corporate Social Responsibility Rating

Was bedeutet eigentlich Corporate Social Responsibility? Der Begriff wird auch unter der Abkürzung „CSR“ geführt und ist ein Hinweis darauf, dass eine Firma ihre unternehmerische Gesellschaftsverantwortung ernst nimmt. Gerne wird in diesem Zusammenhang auch von einer unternehmerischen Sozialverantwortung gesprochen. Es handelt sich hierbei um ein freiwilliges Vorgehen, das durch die Unternehmen aufgegriffen wird. Dabei steht die nachhaltige Entwicklung im Fokus. Wenn es darum geht, die Umwelt und auch die soziale Verantwortung von Unternehmen zu bewerten, die diese übernehmen, wird von einem Corporate Social Responsibility Rating gesprochen. CSR greift dabei mehrere Aspekte auf:

  • Unternehmerisches Handeln mit Verantwortung am Markt.
  • Unternehmerisches Handeln mit Verantwortung gegenüber der Umwelt.
  • Unternehmerisches Handeln mit Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern.

Die Verantwortung am Markt ergibt sich aus dem Fakt, dass jedes Unternehmen einen ökonomischen Einfluss ausüben kann. Es ist mit verantwortlich dafür, wie sich der Markt entwickelt. Das beginnt bereits bei der Zusammenstellung der Preise und reicht bis hin zu den Produktionsbereichen. Bei der Verantwortung in Bezug auf die Umwelt ist zu bedenken, dass Unternehmen teilweise eine sehr starke Belastung für die Umwelt darstellen. Wenn eine Firma in diesem Bereich freiwillig Maßnahmen erstellt, die einen Schutz der Umwelt in den Fokus rücken, wirkt sich dies positiv auf ihre Corporate Social Responsibility Bewertung aus.

Mit der Consorsbank App sind Anleger immer auf dem neusten Stand
Mit der Consorsbank App sind Anleger immer auf dem neusten Stand

Die Definition in Bezug auf Corporate Social Responsibility

Tatsächlich gibt es aktuell keine klare Definition, was genau die Corporate Social Responsibility beinhaltet. Auch in Bezug auf ein Corporate Social Responsibility Rating kann dies ein Problem sein, da hier ein Stück weit die Transparenz fehlt. Immer wieder kommen hier Begriffe, wie Corporate Citizenship mit ins Spiel. Dabei handelt es sich, zumindest in Deutschland, um einen Begriff, der sich ausschließlich auf die Verantwortung in Bezug auf die Gesellschaft ausrichtet. Dabei wird das Vorgehen von Firmen beschrieben, die bereit sind, sich besonders stark zu engagieren, um soziale Probleme zu lösen. Diese sozialen Probleme befinden sich dabei in der Regel im direkten Umfeld der Firma. Hierbei wird also von Spenden und auch von der Gründung und Betreuung von Stiftungen gesprochen.

In der Regel gilt CSR allerdings als ein Konzept, das Unternehmen leben und bei dem sie sich sowohl auf die Ökologie, als auch auf die Ökonomie und das Soziale beziehen. Die Unternehmen schaffen eine freiwillige Übernahme von Verantwortung innerhalb der Gesellschaft, die nicht in den gesetzlichen Bestimmungen festgehalten wird. In Bezug auf die Corporate Social Responsibility Bewertung wird auf mehrere Faktoren geachtet. Dabei liegen verschiedene Modelle im Bereich von CSR zugrunde, auf die Rating-Agenturen zurückgreifen. Anleger, die gerne bei der Auswahl ihrer Investitionen Rücksicht auf die genannten Punkte nehmen möchten, sollten sich über die einzelnen Modelle informieren.

Das Modell der zwei Dimensionen sowie die Pyramide nach Carroll

Bei CSR gibt es beispielsweise das Modell der zwei Dimensionen. Dieses Modell wurde durch O’Brien und Quazi ins Leben gerufen. Dabei wird mit einem Diagramm gearbeitet, das zwei Dimensionen aufweist. Die Aussagen nach diesem Modell sind klar definiert:

  • Klassischer Blick auf die Bedeutung der ökonomischen Stufe nach dem Modell von Carroll.
  • Sozialökonomischer Blick setzt sich zusammen aus einer ethischen und einer legalen Stufe nach dem Modell von Carroll.
  • Moderner Blick auf ein Unternehmen nach der ethischen Stufe aus dem Modell von Carroll sowie der Theorie der Stakeholder.
  • Philanthropischer Blick auf die Unternehmen entspricht dem Modell von Carroll.

Die Basis für das Modell der zwei Dimensionen bietet die sogenannte Vier-Stufen-Pyramide. Sie wurde durch Carroll ins Leben gerufen. Dabei wurde die gesellschaftliche Verantwortung, die ein Unternehmen hat und übernehmen kann, durch Carroll in vier verschiedene Ebenen unterteilt:

Ebene 1: Ein Unternehmen muss kostendeckend arbeiten. Es handelt sich hierbei um seine ökonomische Verantwortung.

Ebene 2: Ein Unternehmen muss sich an die gesetzlichen Bestimmungen halten. Es darf mit seiner Arbeit keine illegalen Tätigkeiten ausführen oder unterstützen.

Ebene 3: Ein Unternehmen hat eine ethische Verantwortung. In diesem Rahmen muss es in seiner Handlung ethisch korrekt und fair sein – auch über die aktuellen Gesetze hinaus.

Ebene 4: Ein Unternehmen hat eine philanthropische Verantwortung, die besagt, dass es sich mit seinem sozialen und gesellschaftlichen Engagement deutlich über den Erwartungen befinden muss.

Zum Testsieger Consorsbank Investitionen bergen das Risiko von Verlusten

Der differenzierte Blick auf die Vier-Stufen-Pyramide

Bei einem Corporate Social Responsibility Rating wird sehr gerne auf die Vier-Stufen-Pyramide geachtet. Inwieweit werden die einzelnen Stufen durch ein Unternehmen erfüllt? Was tut das Unternehmen, um über die Erwartungen hinaus zu gehen? Bei der ersten Ebene der Pyramide handelt es sich um die Grundlage, die durch ein Unternehmen erbracht werden muss. Nur dann, wenn es diese Ebene auch ausfüllen kann, ist ein Unternehmen in der Lage, sich selbst zu halten. Die zweite Ebene ist ebenfalls eine Grundlage der erfolgreichen Unternehmensführung. Wenn ein Unternehmen sich illegal betätigt, verstößt es nicht nur gegen das Gesetz. Es sorgt auch dafür, dass die zur Verfügung gestellten Arbeitsplätze nicht mehr gesichert sind. Es kommt also seiner sozialen Verantwortung nicht nach.

Die Ebenen drei und vier können sich besonders positiv auf ein Rating auswirken. Hier geht es um Handlungen, die über das hinausgehen, was für Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben ist. In diesem Zusammenhang haben Unternehmen es also selbst in der Hand, aktiv zu werden. Die ethische Verantwortung bezieht sich dabei unter anderem auch auf die Art der Produktion, die Behandlung der Mitarbeiter und Zulieferer sowie faire Bezahlungen. Unternehmen können aber auch mit ihrem Engagement in Form von Stiftungen oder Spenden auf sich aufmerksam machen und zeigen, dass ihnen ihre soziale Verantwortung am Herzen liegt. So gibt es zahlreiche Unternehmen, die beispielsweise Stiftungen gegründet haben oder diese regelmäßig unterstützen.

So verbessern Unternehmen ihr Corporate Social Responsibility Rating

Viele Unternehmen haben ein Interesse an einer sehr guten Corporate Social Responsibility Bewertung. Daher nutzen sie verschiedene Möglichkeiten, an dieser Stelle Verbesserungen zu erzielen. Unterschiedliche Konzepte stehen zur Verfügung. Teilweise sind auch Kombinationen der verschiedenen Konzepte möglich. Unter anderem wird gerne auf die Integration von CSR in das tägliche Kerngeschäft des Unternehmens zurückgegriffen. Für eine gute Bewertung kann es relevant sein, ob ein Unternehmen sich nur kurzfristig engagiert oder auch langfristig auf eine Integration zurückgreift. Bei diesem Konzept soll es das Ziel sein, möglichst das Geschäftsmodell komplett neu auszurichten und für eine dauerhaft gute Bewertung zu sorgen.

Für einige Firmen ist es auch von Interesse, gemeinsam mit anderen Unternehmen an CSR zu arbeiten. Dies kann zu Vorteilen führen, die ohne ein Netzwerk nur schwer zur Verfügung stehen. Auch die Einbeziehung der Mitarbeiter in die Konzepte kann eine Möglichkeit sein. In diesem Fall wird von einem Corporate Volunteering gesprochen. Dies heißt, dass ein Unternehmen dazu bereit ist, die Mitarbeiter so zu integrieren, dass sie innerhalb ihrer Arbeitszeit ein Engagement durchführen können, das im Bereich von sozialen oder auch von ökologischen Bereichen liegt. Hierbei kann es sich um Aktivitäten in einer Stiftung handeln. Bei diesem Konzept liegt nicht nur das Rating im Fokus. Firmen sollen so die Möglichkeit nutzen, ihren Mitarbeitern die Option zu geben, ihr Verantwortungsbewusstsein weiter entwickeln zu können.

Zahlreiche Handelsangebote warten auf Kunden der Consorsbank
Zahlreiche Handelsangebote warten auf Kunden der Consorsbank

Der Einsatz von Siegeln im CSR

Auch beim Corporate Social Responsibility Rating können Siegel ein Faktor sein, der die Bewertung beeinflusst. In verschiedenen Bereichen kommen Siegel zum Einsatz, die dafür sorgen, dass die Glaubwürdigkeit von Unternehmen oder Produkten erhöht wird. Auch im Bereich von CSR ist es möglich, mit Siegeln zu arbeiten. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. So gibt es Siegel im Bereich der Sozial- und Umweltstandards sowie Gütesiegel. Einige Beispiele in diesem Zusammenhang sind die Siegel:

  • Blaue Engel
  • FSC
  • ÖkoTex Standard 100
  • BDIH-Siegel

Der Blaue Engel ist ein Siegel, das als Umweltzeichen vergeben wird. Unternehmen und Produkte können die Auszeichnung erhalten, wenn die Dienstleistungen und Produkte besonders umweltschonend sind. Das FSC ist das Forest Stewardship Council. Es wird vergeben, wenn eine nachhaltige Forstwirtschaft nachgewiesen werden kann. Dies ist beispielsweise der Fall bei Waldprodukten, die nachweislich die Kriterien erfüllen. Das BDIH-Siegel wird für Produkte im Bereich der Naturkosmetik vergeben.

Gerade in Bezug auf CSR haben einige Siegel und Standards eine besonders wichtige Bedeutung. Einige dieser Siegel und Zertifikate werden stark berücksichtigt. Dazu gehören die ISO-Norm 14001 sowie die EMAS. EMAS steht dabei für Eco Management and Audit Scheme. Die Social Audits werden ebenfalls aufgegriffen. Diese unterliegen dabei der Norm SA 8000. In dieser Norm erfolgt die Regelung der Arbeitsbedingungen, die in den Ländern der Zulieferer herrschen. Dabei liegt der Fokus vor allem auf den Ländern, in denen die gesetzlichen Regelungen nicht oder nur unzureichend eingehalten werden.

Der Grund der Pyramide als wichtiger Teil von CSR

Die Einkommenspyramide ist ein wichtiger Faktor in der Wirtschaft. Die Basis dieser Pyramide bildet die Bevölkerung mit dem geringsten Einkommen. Bei dem Konzept achten Unternehmen darauf, dass dieser Teil der Pyramide stärker in den Kreislauf der Wirtschaft einbezogen wird und so die Möglichkeit besteht, gegen die Armut vorzugehen. In Bezug auf CSR soll darauf geachtet werden, dass es hier zu einer langfristigen Förderung im Kampf gegen die Armut kommt. Es gibt verschiedene Ansatzpunkte, die aufgegriffen werden können. Besonders wichtig ist dabei der Code of Conduct. Es handelt sich hierbei um einen Verhaltenskodex, der den Blick auf die Sozialstandards richtet. Aber auch andere Bereiche, wie:

  • Kampf gegen Kinderarbeit
  • Ansatz von Mindestlöhnen
  • Nachhaltigkeit bei der Lieferkette

Wenn hier angesetzt wird, zieht sich die Verbesserung durch den gesamten Prozess im Unternehmen. Diese Punkte können eine CSR-Bewertung deutlich verbessern.

Viele Unternehmen haben ihre Produktionsbereiche in Entwicklungsländern oder in Schwellenländern. Dies ist nicht grundsätzlich ein Grund für eine schlechte Bewertung. Stattdessen stehen die Unternehmen hier in der Verantwortung, auch in diesen Bereichen die Sozialstandards auf einem Niveau zu halten. In diesem Bereich sind daher CSR-Aktivitäten besonders häufig zu finden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass diese Aktivitäten auch die kulturellen Punkte des jeweiligen Landes berücksichtigen.

Zum Testsieger Consorsbank Investitionen bergen das Risiko von Verlusten

Kritikpunkte an der Corporate Social Responsibility

Die nachhaltigen Investments haben für viele Anleger eine wichtige Bedeutung. Sie machen sich lange auf die Suche nach passenden Geldanlagen, die ihre Ansprüche erfüllen. Dabei geht es in erster Linie um die Bedeutung im Bereich Ökologie und Ökonomie sowie im sozialen Bereich. Dennoch gibt es bei der Corporate Social Responsibility auch einige Punkte, die immer wieder in der Kritik stehen. Gerade große Unternehmen sind hier ein Thema. So wird davon ausgegangen, dass diese Unternehmen zwar im Bereich von CSR aktiv sind, dies aber nur machen, damit sie ihre Gewinne noch mehr steigern können. Die ökonomischen Gesichtspunkte sind für das Unternehmen der Fokus. Daher wird es vermutlich nur einen geringen Aufwand einsetzen und dabei höchstmögliche Ziele versuchen zu erreichen. Der Fokus liegt dabei vor allem auf dem guten Ruf des Unternehmens, nicht auf der Nachhaltigkeit an sich. Kritiker geben an, dass in diesen Fällen die Unternehmen vor allem die folgenden Punkte im Blick haben:

  • möglichst geringe Folgekosten
  • Verhinderung der Entstehung neuer Gesetze
  • starke Verbesserung des eigenen Rufes

Es wird deutlich, dass gerade die sozialen und ökologischen Standards immer mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die Gesellschaft hat hier immer höhere Erwartungen. Unternehmen haben die Sorge, dass mit der Schaffung neuer Gesetze gearbeitet wird. Dies möchten Unternehmen teilweise verhindern, da es für sie einen großen Aufwand bedeuten kann.

Das Trader-Konto der Consorsbank ist binnen weniger Angaben eingerichtet
Das Trader-Konto der Consorsbank ist binnen weniger Angaben eingerichtet

Fazit: CSR als wichtiger Punkt bei nachhaltigen Geldanlagen

Bei der Auswahl der Geldanlage legen viele Anleger inzwischen großen Wert auf nachhaltige Aspekte, die für sie eine Bedeutung haben. Durch CSR und die dazu durchgeführten Ratings erhalten die Anleger einige Anhaltspunkte in Bezug auf Fonds und andere Geldanlagen. Sie können dann entscheiden, ob die Bemühungen der Unternehmen in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und soziales Engagement ausreichend sind. CSR ist gerade im Rahmen der Geldanlage für Anleger ein wichtiges Thema. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass es auch hier Kritikpunkte gibt, die in Bezug auf die Bewertungen und die Handlungen der Unternehmen berücksichtigt werden sollten. Gerade Anleger, die bei nachhaltigen Investments noch unsicher sind, wie sie eine gute Geldanlage erkennen können, sind jedoch auf die CSR Ratings angewiesen und benötigen in diesem Zusammenhang die Unterstützung der Rating-Agenturen. Aber auch Unternehmen legen großen Wert auf die Ergebnisse aus den Ratings und richten ihr Engagement darauf teilweise aus.