

- App für iOS und Android
- Aktien für 0% Kommissionen handeln
- Aktien, Kryptowährungen und CFDs handelbar
Der Deutsche Aktienindex hat im vergangenen Jahr eine sehr interessante Entwicklung genommen, die oftmals von einer großen Schwankungsbreite geprägt war. Dennoch liegt der DAX nach wie vor in einem Aufwärtstrend, der mittlerweile bereits seit über fünf Jahren anhält. Immerhin notierte der Leitindex Anfang 2009 lediglich bei knapp unter 3.700 Punkten, während im vergangenen Jahr erstmals die „magische Grenze“ von 10.000 Punkten durchbrochen wurde. Zahlreiche Experten gehen derzeit davon aus, dass es in diesem Jahr weiterhin spannend bleiben wird, in welche Richtung sich der Aktienindex prinzipiell orientieren wird.
Inhaltsverzeichnis
Jetzt Konto beim Testsieger XTB eröffnen
1. Rückblick auf 2014
Das vergangene Jahr bescherte vielen Anlegern, die im Bereich der DAX-Aktien investiert waren, teilweise erhebliche Gewinne. Nicht zuletzt die hohe Volatilität, durch die sich der deutsche Leitindex auszeichnete, ist dafür verantwortlich. Schaut man sich einmal die Entwicklung des vergangenen Jahres an, so bewegte sich der Deutsche Aktienindex in der Spitze um über 1.500 Punkten. Im Juni 2014 durchbrach der Index erstmals die Marke von 10.000 Punkten, um dann allerdings in den nächsten Monaten auf ein Jahrestief von etwas mehr als 8.500 Punkten zu fallen. Im letzten Quartal des Jahres ging es dann wieder steil bergauf, sodass der DAX abermals die Marke von 10.000 Punkten durchbrach und schließlich im Dezember ein Allzeithoch bei über 10.050 Punkten erreichte. Anschließend gab es allerdings wieder eine deutliche Korrektur, die den Index bis auf 9.300 Punkte drückte, bevor er abermals bei knapp unter 10.000 Punkten notierte.
2. Prognosen für 2015 sind uneinheitlich
Die meisten Experten sind sich darüber einig, dass auch 2015 ein spannendes Jahr für Börsianer sein wird. Alleine die zahlreichen politischen Krisen, die es derzeit auf der Welt gibt, werden auch die Börsen in Atem halten. Grundsätzlich sind es in erster Linie die folgenden drei Einflussfaktoren, die dafür sorgen könnten, in welche Richtung sich der Deutsche Aktienindex in diesem Jahr bewegen wird:
- Entwicklung der politischen Krisenherde
- Entwicklung der Leit- und Kapitalmarktzinsen
- Entwicklung am amerikanischen Aktienmarkt
Insbesondere die Entwicklung der politischen Krisen, beispielsweise der Russland-Ukraine-Konflikt mit den verbundenen Sanktionen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten, ist sicherlich für kaum einen Experten wirklich vorhersehbar. Dennoch haben gerade diese Krisenherde teilweise einen erheblichen Einfluss darauf, wie sich die Aktien entwickeln werden. Definitiv für Stabilität sorgen könnte eine Entspannung in der Ukraine-Krise, und auch ein gewisses Maß an Sicherheit, dass es innerhalb der Europäischen Union in diesem Jahr vielleicht keinen Staat gibt, der wie in der Vergangenheit Griechenland Anlass zu großer Sorge gibt.
3. DAX Ausblick 2015: Entwicklung der Leitzinsen als wichtiger Faktor
Schon immer war die Entwicklung der Aktienmärkte relativ eng mit der Zinsentwicklung verbunden. Dies wird auch in diesem Jahr wieder so sein, sodass das Auf und Ab an den Börsen auch davon bestimmt werden wird, wie sich die Leitzinsen sowie die Kapitalmarktzinsen entwickeln werden. Sollte ein deutlicher Konjunkturaufschwung zu erkennen sein, so kann es nach einiger Zeit durchaus möglich sein, dass die Europäische Zentralbank die Leitzinsen erstmals seit vielen Monaten wieder anheben wird. Dies wiederum würde die Stimmung an den Börsen voraussichtlich etwas trüben, da verzinsliche Geldanlagen für Anleger wieder etwas attraktiver werden. Allerdings ist aus heutiger Sicht noch kein Grund zur „Sorge“, denn bisher gibt es keine Anzeichen dafür, dass die Leit- und Kapitalmarktzinsen in absehbarer Zeit signifikant steigen werden. Von der Zinsfront her droht dem Deutschen Aktienindex also voraussichtlich in den kommenden Monaten kein Ungemach, sodass dieser Störfaktor mit aller Wahrscheinlichkeit keinen Einfluss nehmen wird.
Jetzt Konto beim Testsieger XTB eröffnen
4. Entwicklung am US-Markt sorgt für Spannung
Schon immer galt die Wallstreet wird als Maßstab für die Entwicklung der europäischen Börsen, was auch in diesem Jahr wieder so sein dürfte. Wer also einen DAX Ausblick 2015 wagt, der muss definitiv auch einen Blick über den großen Teich werfen. Nicht wenige Experten sehen derzeit die Entwicklung des US-Aktienmarktes als eine Art Damoklesschwert an, welches einen großen Einfluss darauf haben könnte, wie sich die Börsen in Europa entwickeln werden. Nicht so positiv ist, dass die an der New Yorker Börse gelisteten Aktien aktuell vergleichsweise teuer sind. Demzufolge gibt es ein nicht unerhebliches Korrekturpotenzial, welches von Experten zwischen 15 und 30 Prozent beziffert wird. Ebenfalls interessant ist, ob es in den Vereinigten Staaten zu einer Zinswende kommen wird, die natürlich ebenfalls eher negative Auswirkungen auf die Aktienmärkte haben würde. Fachleute sind in der Mehrheit der Auffassung, dass in naher Zukunft eine Erhöhung des Leitzinses von null auf 0,25 Prozent erfolgen könnte. Dies wiederum hätte zur Folge, dass die Renditen von amerikanischen Staatsanleihen steigen, was wiederum Aktien ein wenig unattraktiver macht.
5. DAX Ausblick 2015: Welche Kursziele werden genannt?
Dass sich die Experten hinsichtlich der Entwicklung des Deutschen Aktienindex in 2015 durchaus nicht einig sind, zeigen auch die unterschiedlichen Einschätzungen der Analysten. Die Spannbreite bewegt sich hier durchaus im Bereich von 2.500 Punkten, was die Prognose für den DAX-Stand gegen Ende des Jahres hin angeht. Optimisten sind der Auffassung, dass der Deutsche Aktienindex in diesem Jahr durchaus die Marke von 11.000 Punkten erreichen könnte. Etwas pessimistisch eingestellter Fachleute befürchten hingegen ein größeres Rückschlagspotenzial, welches den DAX durchaus auf rund 8.500 Punkte drücken könnte. Ausgehend vom aktuellen Stand (7. Januar 2015) von knapp 9.500 Punkten wäre das immerhin ein Punkterückgang von über zehn Prozent.
6. Wie sollten sich Anleger verhalten?
Für Anleger ist die Situation derzeit sicherlich nicht einfach, wenn es um ein Investment oder das Halten von Positionen geht, die zum DAX-Index gehören. Die meisten Experten raten dazu, auf der einen Seite mit einem Einstieg derzeit noch zu warten, auf der anderen Seite aber auch keine vorhandenen Positionen vorschnell zu verkaufen. Die Devise lautet derzeit also vor allem abwarten, wobei optimistisch eingestellt Anleger natürlich auch leichte Zukäufe in ausgesuchten Werten tätigen können. Wer sich nicht auf einzelne Aktien konzentrieren möchte, dem stehen natürlich nach wie vor zahlreiche Fonds zur Verfügung, die beispielsweise ihren Schwerpunkt in den 30 Aktien des DAX-Index haben.
7. Fazit zur Entwicklung des DAX in 2015
Der DAX Ausblick für 2015 ist insgesamt relativ schwierig, da es diverse ungewisse Entwicklungen gibt, die einen größeren Einfluss auf den deutschen Leitindex haben können. Insbesondere die globalen politischen Krisen, die Zinsentwicklung in Europa und den USA sowie die Entwicklung des amerikanischen Aktienmarktes sind an dieser Stelle zu nennen. Anleger sollten derzeit abwarten, welche Richtung die Börsen in den ersten Wochen des Jahres einschlagen werden.
Jetzt Konto beim Testsieger XTB eröffnen
- Volkswagen Aktie News: Skandal um Abgaswerte verursacht Kursrutsch – 22. September 2015
- Stopp Loss Order Gefahren – Das Risikomanagement um Verluste zu vermeiden! – 17. September 2015
- Fisch-Aktien 2022 – Ein lukratives Investment aufgrund des Wachstumsmarktes? – 8. September 2015
- Börsencrash 2015 – DAX fällt deutlich unter 10.000 Punkte! – 26. August 2015
- Zinswende noch in 2015? – Zinsanhebung in den USA möglich – 19. August 2015
Bilderquelle: shutterstock.com


- App für iOS und Android
- Aktien für 0% Kommissionen handeln
- Aktien, Kryptowährungen und CFDs handelbar