

- App für iOS und Android
- Aktien für 0% Kommissionen handeln
- Aktien, Kryptowährungen und CFDs handelbar
Die heutige Sitzung des EZB-Rates war gerade an den Börsen mit Spannung verfolgt worden, da nicht klar war, ob die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins für die Eurozone nun bei 0,25% belässt (Erwartung vieler Volkswirte) oder wegen der niedrigen Inflation noch absenkt (Hoffnung vieler Börsianer in den letzten Tagen). Laut einem Bericht auf Spiegel Online hat EZB-Chef Mario Draghi mitgeteilt, dass der Leitzins zunächst auf dem Rekordtief von 0,25% belassen werde. Trotzdem sie die EZB grundsätzlich bereit, die Geldpolitik weiter zu lockern, wenn die ohnehin schon sehr niedrige Inflation (im März: 0,5%) weiter sinken werde. Auch in Bezug auf Anleihekäufe könnte die EZB noch aktiv werden, hieß es weiter.
Aktienmärkte reagieren verhalten – keine heftige Reaktion
Auch wenn in den letzten Tagen gerade die Hoffnung auf weitere Leitzinssenkungen dem Markt etwas Aufschub verliehen hatte, reagierten die Aktienmärkte nicht sonderlich negativ auf die EZB-Entscheidung. Auch wenn der DAX zunächst unter die Marke von 9.600 Punkten fiel, konnte er sich wieder fangen, um am Nachmittag auf 9.626,47 Punkten zu steigen (plus 0,03%). Das mag auch an der Tatsache liegen, dass die Volkswirte der Banken diesen Schritt bereits so vorausgesehen hatten. Es dürfte in den nächsten Wochen also spannend werden, zu sehen, ob die EZB bei weiteren Inflationseinbrüchen tatsächlich noch eingreift. Im Spiegel-Bericht verriet Commerzbank-Ökonom Christoph Weil, dass aufgrund der späten Lage von Ostern in diesem Jahr insbesondere die Preise bei Pauschalreisen anziehen dürften und somit auch die Inflation wieder steigen könnte. Also ist das Szenario einer Deflation vielleicht schon bald vom Tisch!


- App für iOS und Android
- Aktien für 0% Kommissionen handeln
- Aktien, Kryptowährungen und CFDs handelbar