

- ETFs mit 0 % Kommissionen handeln
- Konto in nur wenigen Minuten online eröffnen
- Mehrfach ausgezeichneter Broker
Der iShares MSCI World UCITS ETF gehört zur BlackRock, einer Vermögensverwaltung aus den USA. Die Gründung der Vermögensverwaltung erfolgte bereits 1988 und iShares ist eine der bekanntesten ETF-Marken des Anbieters. Der iShares MSCI World UCITS ETF bildet einen Teilfonds der iShares plc und wird durch die BlackRock Asset Management Ireland Limited geführt. Der ETF zeigt die Wertentwicklung des Referenzindex MSCI World. In diesem sind vor allem Unternehmen vertreten, die eine hohe oder auch mittlere Kapitalisierung am Markt mitbringen. Es handelt sich um einen thesaurierenden ETF.
- Replizierender ETF
- Gesamtkostenquote von 0,50 Prozent
- Für langfristige Geldanlagen gut geeignet
- Abbildung der Wertentwicklung des MSCI World Index
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung des Fonds: | iShares MSCI World UCITS ETF |
Verwaltungsgesellschaft: | BlackRock Asset Management Ireland Limited |
Depotbank: | State Street Custodial Services Ireland |
Regulierung: | Black Rock reguliert durch Financial Conduct Authority |
ISIN: | IE00B0M62Q58 |
WKN: | A0HGV0 |
Anlageklasse: | Aktien International |
Basiswährung: | US-Dollar |
Domizil: | Irland |
Vergleichsindex: | MSCI World Index |
Auflagedatum: | Oktober 2005 |
Zum Vertrieb zugelassen in: | Europa |
Ertragsverwendung: | thesaurierend |
Gesamtkostenquote (TER): | 0,50 % |
Anteilsklasse: | / |
Die größten Positionen
Die größten Positionen (per September 2019) im iShares MSCI World UCITS ETF sind:
Apple INC: | 2,35 % |
Microsoft Corp: | 1,78 % |
Com: | 1,66 % |
Facebook Inc: | 1,14 % |
JP Morgan Chase & Co | IE00B0M62Q580,92 %
Ebenfalls mit dabei sind als große Positionen: |
Exxon Mobil Corp: | 0,85 % |
Alphabet Inc: | 0,83 % |
Johnson&Johnson: | 0,81 % |
BK OF AMERICA CORP: | 0,70 % |
Jetzt Konto beim Testsieger XTB eröffnen
Portfolioallokation
1. Länderverteilung (% des Marktwertes)
USA: | 60,09 % |
Japan: | 8,73 % |
Großbritannien: | 5,84 % |
Hinweis: In der Auflistung sind nur die Länder enthalten, die die größten Anteile im Fonds halten. Zusätzlich dazu sind noch weitere Länder in der Verteilung zu berücksichtigen. Hierbei handelt es sich unter anderem um Deutschland und Kanada, Schweiz und Australien, Niederlande und Hong Kong.
2. Sektorenverteilung (% des Marktwertes)
IT-Bereich: | 23,52 % |
Finanz-Bereich: | 21,57 % |
Sonstige Konsumgüter: | 15,31 % |
Gesundheitsdienstleistungen: | 11,67 % |
Industrie: | 11,50 % |
In der Auflistung werden nur die Sektoren genannt, deren Anteil im Fonds über 10 % liegt. Zusätzlich dazu finden sich im iShares MSCI World UCITS ETF auch Sektoren, wie Rohstoffe, Energie, Liquidität und andere Versorger.
Hinweis: Eine Änderung der Allokation ist möglich.
Die wichtigsten Hinweise für die Investition
Das Management des iShares MSCI World UCITS ETF wird durch die BlackRock Advisors (UK) Limited vorgenommen, deren Regulierung durch die Financial Conduct Authority erfolgt. Ebenfalls wichtig für Anleger ist die Frage, welche Depotbank hier aktiv ist. Es handelt sich um die State Street Custodial Services (Ireland) Limited. Bei dem ETF handelt es sich um einen Teilfonds, der zum iShares plc gehört. Dieser setzt sich aus mehreren Teilfonds zusammen, die aus rechtlicher Sicht in keiner Verbindung zueinander stehen.
Wenn es zu Verlusten im iShares MSCI World UCITS ETF kommt, müssen andere Teilfonds diese nicht ausgleichen. Zudem erfolgt eine separate Verwahrung der Vermögenswerte aus dem Fonds im Vergleich zu den Werten der weiteren Teilfonds. Auch eine Umschichtung zwischen den einzelnen Fonds kann nicht durchgeführt werden. Dargestellt wird die Wertentwicklung aus dem MSCI World Index. Dieser agiert damit als Referenzindex für den iShares MSCI World UCITS ETF. Der Index selbst stellt die Wertentwicklung der enthaltenen Unternehmen dar.
Grundsätzlich ist bei einem ETF zu bedenken, dass die genannten Bestandteile des Fonds nicht unbedingt eine komplette Übereinstimmung mit dem Index bieten. Dies hängt damit zusammen, dass der Fonds nicht alle Bestandteile übernimmt. Möchten Anleger möglicherweise den iShares MSCI World UCITS ETF zurückgeben, ist diese Durchführung an den Bankgeschäftstagen möglich. Die Durchführung wird dann zu dem jeweiligen Nettoinventarwert des Fonds umgesetzt.
Jetzt Konto beim Testsieger XTB eröffnen
Ziele und Anlagepolitik des iShares MSCI World UCITS ETF
Die Auflage des iShares MSCI World UCITS ETF erfolgte bereits im Jahr 2005. Die Ziele und Anlagepolitik basieren stark auf dem Referenzindex, an dem sich der ETF orientiert. So sind in diesem in erster Linie Unternehmen zu finden, die eine sehr hohe Marktkapitalisierung mitbringen. Wie die Unternehmen im Fonds gewichtet sind, ist auch abhängig von der Marktkapitalisierung.
Für eine Berechnung des Index werden daher nur Aktien verwendet, die zu international agierenden Unternehmen gehören. Einen großen Anteil haben Unternehmen aus den USA. Das heißt, der iShares MSCI World UCITS ETF wird geprägt durch das Marktgeschehen in dem Land, da dieses eine sehr hohe Gewichtung hat. Damit der iShares MSCI World UCITS ETF ähnliche Renditen erzielt, wie sie der Index zu bieten hat, wird mit verschiedenen Optimierungstechniken gearbeitet. In diesem Zusammenhang wird in erster Linie eine strategische Auswahl der passenden Wertpapiere ausgeführt. Zudem kommen möglicherweise derivate Instrumente zum Einsatz.
Grundsätzlich erfolgt eine Angabe der Anteile in US-Dollar, da es sich hierbei um die Basiswährung handelt, die der Fonds hat. Allerdings kann der Handel auch in anderen Währungen durchgeführt werden. Zudem können Anleger den iShares MSCI World UCITS ETF zum Nettoinventarwert wieder zurückgeben. Sie können sich aber auch dafür entscheiden, den Handel durchzuführen und den ETF an der Börse anzubieten.
Wichtig: Es handelt sich um einen Fonds, der die Renditen der Anleger direkt wieder investiert. Eine Ausschüttung wird nicht durchgeführt.
Durchführung der Kostenreduzierung und Verbesserung der Ergebnisse
Um im Rahmen des iShares MSCI World UCITS ETF eine Reduzierung der Kosten und eine Optimierung der Ergebnisse erzielen zu können, kommen verschiedene Instrumente zum Einsatz. Anleger sollten darüber informiert sein, dass dadurch die Möglichkeit von Derivatgeschäften besteht. Besicherte Leihgeschäfte sind ebenfalls immer wieder ein Thema.
Wer sich umfangreich mit dem iShares MSCI World UCITS ETF auseinandersetzen möchte, sollte dies im Hinterkopf behalten. Grundsätzlich besteht das Ziel in diesen Aktionen darin, dass die Kosten für den Fonds reduziert werden. Kommt es zu Erträgen, werden diese daher nicht an die Anleger ausgezahlt. Stattdessen gehen sie in den Fonds ein – was für die Anleger ebenfalls von Vorteil ist.
Risiko- und Ertragsprofil
Damit eine Einschätzung erfolgen kann, ob eine Investition in den iShares MSCI World UCITS ETF von Vorteil ist, wird ein Blick auf das Risiko- und Ertragsprofil empfohlen. Neben den Risikokennzahlen sind auch die Ertragskennzahlen und der Index-Vergleich von Interesse. Auch wenn die Kennzahlen einen Aufschluss über die Entwicklung des iShares MSCI World UCITS ETF in der Vergangenheit geben, können sie keine verbindlichen Aussagen über die zukünftige Entwicklung treffen. Es ist jedoch möglich, dass sich Muster erkennen lassen.
Die Volatilität, die dem Index-Vergleich entnommen werden kann, macht eine Performance des iShares MSCI World UCITS ETF in Höhe von 10,97 % deutlich. Im Vergleich dazu liegt die Volatilität beim Vergleichsindex bei einer Höhe von 11,02 %. Innerhalb eines Jahres haben sich beide Varianten um rund 8 % positiv entwickelt. In Hinblick auf einen Zeitraum von fünf Jahren zeigen sich dagegen mehr Unterschiede. So liegt der Vergleichsindex hier bei einer Steigerung von 87,1 %, der iShares MSCI World UCITS ETF dagegen nur bei 81 %.
Bei den Ertragskennzahlen werden verschiedene Zeiträume betrachtet. Das Hoch in der liegt bei einem Zeitraum von drei Monaten bei 38,97 %, das Tief bewegt sich bei 35,05 %. Bei einem längeren Zeitraum, beispielsweise von fünf Jahren, liegt das Hoch bei 38,97 %, das Tief dagegen bei 22,68 %. Der maximale Verlust beim iShares MSCI World UCITS ETF lag bei einem Zeitraum von 10 Jahren bei einem Wert von 41,15 %.
Jetzt Konto beim Testsieger XTB eröffnen
Mögliche indirekte Einflussfaktoren auf den iShares MSCI World UCITS ETF
Der iShares MSCI World UCITS ETF kann unter verschiedenen Einflussfaktoren Entwicklungen zeigen, die möglicherweise so nicht erwartet wurden. Oft wird dabei der direkte Einfluss genannt. Aber auch direkte Faktoren sind nicht zu unterschätzen. So bringen ETFs in der Regel operationelle Faktoren mit. Auch der iShares MSCI World UCITS ETF wird durch die Hand von Menschen geführt. Kommt es zu einem menschlichen Versagen oder möglicherweise zu Problemen mit den eingesetzten Systemen, sind Verluste möglich. Nicht immer sind diese Punkte für Anleger auch gut zu erkennen. Daher ist deren Einschätzung umso schwieriger.
Der Fonds selbst umfasst zahlreiche Aktien. Aktien gelten als sehr gut geeignet für mittel- und langfristige Investitionen. Dennoch bringen sie auch das sogenannte Aktien-Risiko mit. Mögliche Schwankungen der Aktien nehmen Einfluss auf die Wertentwicklung im Fonds. Die enthaltenen Unternehmen profitieren sehr stark davon, dass die Marktteilnehmer ein hohes Vertrauen in sie haben. Es kann verschiedene Gründe geben, warum dieses Vertrauen möglicherweise ins Schwanken gerät und es damit zu Kursrückgängen kommt.
Ein besonders großes Problem kann das Kontrahenten-Risiko darstellen. Werden im Rahmen der Kostensenkung Derivate-Geschäfte durchgeführt, kann es zu Problemen kommen, wenn die Kontrahenten nicht ihre Verpflichtungen erfüllen können. Dies ist vorher in der Regel nicht absehbar.
Risikostufe 5
Ein Risiko bei der Investition in einen ETF ist immer vorhanden. Um besser abwägen zu können, wie hoch dieses Risiko ist, wird der iShares MSCI World UCITS ETF einer Risikostufe zugeordnet. Die Risikostufe für den ETF liegt bei fünf. Das geringste Risiko hat eine Bewertung von eins. In diesem Fall ist jedoch auch nur mit geringen Erträgen zu rechnen. Das höchste Risiko bringt eine Einstufung in sieben mit sich. In dem Fall sind jedoch auch die höchsten Erträge zu erwarten. Wichtig zu wissen ist, dass die Indikatoren lediglich in Bezug auf historische Daten zusammengestellt werden können.
Das heißt, die Risikostufe kann keinen Hinweis darauf geben, wie sich das Risiko des iShares MSCI World UCITS ETF in Zukunft entwickelt. Eine Änderung der Risikostufe kann ebenfalls jederzeit erfolgen. Grundsätzlich können nur einzelne Indikatoren eine Einschätzung des Risikos ermöglichen. Es besteht nicht die Option, alle Risiken einzubeziehen. Wäre dies möglich, könnte die Einschätzung anders ausfallen. Je umfangreicher das durchgeführte Profil ist, desto genauer ist auch die Einschätzung.
Inwieweit eine Investition in den iShares MSCI World UCITS ETF für den Anleger tatsächlich geeignet sein kann, muss selbst entschieden werden. Damit die möglichen Risiken, die dennoch bestehen, möglichst gering gehalten werden, sollten Anleger ein umfangreiches Risikomanagement betreiben. Ein wichtiger Hinweis in diesem Zusammenhang ist die Streuung des Kapitals. Durch den hohen Anteil an Aktien, der im iShares MSCI World UCITS ETF vorliegt, ist die Streuung hier bereits gegeben. Eine Ergänzung des Portfolios durch weitere Anlagevarianten ist dennoch zu empfehlen.
Jetzt Konto beim Testsieger XTB eröffnen
Welche Kosten fallen für den iShares MSCI World UCITS ETF an?
Eine Investition in den iShares MSCI World UCITS ETF erfolgt nicht komplett ohne Kosten. Die Kosten, die hier anfallen, sind jedoch überschaubar gehalten. Dennoch sollten sich Anleger vor der Investition über die Höhe informieren. So können sie abschätzen, ob mögliche Renditen durch die anfallenden Kosten zu stark reduziert werden oder auch ein Sparplan gar nicht lohnenswert ist. Die aufgerufenen Gebühren kommen zum Einsatz, um die Verwaltung durchführen zu können. Neben dieser werden sie auch für den Vertrieb und die Vermarktung des ETFs eingesetzt.
Wichtig: Werden die Anteile am iShares MSCI World UCITS ETF über eine Börse gehandelt, müssen hier ebenfalls Aufschläge gezahlt werden. Die Höhe der Aufschläge muss bei den Maklern nachgefragt oder an der Börse überprüft werden. Nicht zu erwarten sind Ausgabe- und Rücknahmeaufschläge für den iShares MSCI World UCITS ETF. Mögliche Gebühren, die in einer Abhängigkeit zur Wertentwicklung entstehen können, werden ebenfalls nicht aufgerufen.
Gebühren, die für den iShares MSCI World UCITS ETF anfallen, sind allerdings die jährlichen laufenden Kosten. Diese haben eine Höhe von 0,50 %. Die Höhe der laufenden Kosten basiert auf den jährlichen Gebühren, die für die jeweilige Anteilsklasse aufgerufen werden. Diese Hinweise sind für Anleger bei ihrer Entscheidung für oder gegen eine Investition sinnvoll.
Jetzt Konto beim Testsieger XTB eröffnen
Fazit: ETF für mittel- und langfristige Geldanlagen
Der iShares MSCI World UCITS ETF ist sowohl für private als auch für institutionelle Anleger von Interesse. Die Rendite für die Anleger basiert auf dem Kapitalwachstum ergänzt durch die Erträge, die sich aus dem Vermögen im Fonds ergeben. Dabei zeigt der ETF die Wertentwicklung des Referenzindex. Beim Index handelt es sich um den MSCI World. Dadurch profitieren Anleger in erster Linie von Unternehmen, die eine mittlere bis hohe Marktkapitalisierung mitbringen und international aktiv sind.
Grundsätzlich besteht die Idee, in die Aktien zu investieren, die auch im Referenzindex zu finden sind. Unterschiede können dennoch auftreten. Die im Index enthaltenen Unternehmen agieren teilweise weltweit. Zu den Ländern, aus denen die Unternehmen stammen, gehören auch Deutschland und die USA.
Durch die Zusammenstellung bringt der iShares MSCI World UCITS ETF bereits eine breite Streuung mit. Eine Absicherung des Risikos durch den Anleger sollte zusätzlich erfolgen. Auch die Investition in den iShares MSCI World UCITS ETF über Sparpläne ist in der Regel möglich.
Bilderquelle:
- shutterstock.com


- ETFs mit 0 % Kommissionen handeln
- Konto in nur wenigen Minuten online eröffnen
- Mehrfach ausgezeichneter Broker