Die Solarworld-Aktie habe ich seit einiger Zeit im Visier. Anstieg, Fall, drohende Insolvenz – und jetzt wieder Aufschwung?
- Andritz Aktie kaufen – Deshalb ist der Umsatz des Konzerns so stark im letzten Halbjahr gesunken! – 1. Dezember 2018
- ProSiebenSat.1 Aktie jetzt kaufen – Sinnvolle Anpassungen im Segemnt E-Commerce! – 1. November 2018
- Encavis Aktie kaufen – Alles Details zum lohnenden Geschäft des Unternehmens Solar- und Windparks zu betreiben! – 1. Oktober 2018
- Stora Enso Aktie jetzt kaufen – So rentiert sich die nachhaltige Produktion von Papier! – 1. September 2018
- Dt. Beteiligungs AG Jetzt kaufen – Alle Fakten zu den eher enttäuschenden Halbjahreszahlen des Unternehmens! – 1. August 2018
Als das Unternehmen die Jahreszahlen für 2014 veröffentlichte, hatte ich mir diese genauer angeschaut. Damals schrieb ich dazu diesen Beitrag:
Solarworld-Aktie: Turnaround geschafft?
Mein Fazit damals, ich zitiere mich selbst: „Aber es sieht durchaus so aus, als ob Solarworld den Turnaround geschafft hat. Wichtigster Markt ist nun auch nicht mehr Deutschland – dafür boomen andere Märkte, bei Solarworld sind das insbesondere die USA.“
Inzwischen hat das Unternehmen neue Zahlen veröffentlicht – und zwar die zum ersten Quartal 2015. Keine Frage, dass ich mir auch diese Zahlen angeschaute habe und diese hier einordnen möchte. Bestätigen die jüngsten Zahlen die fundamentale Entwicklung, welche sich mit dem Jahresbericht 2014 bei Solarworld gezeigt hatte? Der Reihe nach. Hier zunächst der Blick auf die Fakten:
Solarworld: Eckdaten zu den jüngsten Quartalszahlen
- Der Umsatz erreichte im ersten Quartal 149 Mio. Euro. Zum Vergleich: Im ersten Quartal 2014 waren es 99 Mio. Euro gewesen.
- Die Absatzmenge an Modulen/Bausätzen erreichte im ersten Quartal 2015 die Höhe von 202 MW. Vor einem Jahr waren es 140 MW.
- Beim EBITDA blieb ein – gemessen am Umsatz – kleines Plus von 3 Mio. Euro. Bereinigt um Sondereffekte betrug dieses Plus 1,6 Mio. Euro.
Quelle: Quartalszahlen Solarworld
Know How: Ebitda steht für Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen. Mehr zu dieser Thematik finden Sie unter folgendem Link: Jahresüberschuss, Ebit und Ebitda
Meine Bewertung der Solarworld-Zahlen:
Zunächst ist mir aufgefallen, dass der Umsatzzuwachs bei satten 50% lag. Das ist absolut gesehen natürlich spitze. Dann: Der Umsatzzuwachs (50%) lag über der Höhe des Zuwachses bei der Absatzmenge der Module.
Das lässt sich den Schluss ziehen, dass nach Jahren sinkender Modulpreise sich deren Preise nun stabilisiert haben bzw. sogar gestiegen sind. Das ist gut im Sinne von (vorläufigem?) Ende eines durchaus ruinösen Preiskampfes in dieser Branche. Vielleicht zeigt sich hier auch die Tatsache, dass die USA in Bezug auf Photovoltaik-Module Zölle gegenüber „low cost“-chinesischen Produzenten eingeführt haben.
Solarworld: Auslandsquote auf 83,1% gestiegen
Und die USA sind für Solarworld mittlerweile einer der wichtigsten Märkte geworden. Deutschland ist keineswegs mehr der alles entscheidende Markt für das Unternehmen. Im gesamten Geschäftsjahr 2014 lag die Auslandsquote den Unternehmensangaben zufolge bei satten 83,1% (nach 70,6% im Geschäftsjahr 2013).
Liquide Mittel von 148 Mio. Euro
Übrigens: Die liquiden Mittel des Konzerns sind mit 148 Mio. Euro per 31. März recht hoch – sie lagen damit fast auf dem Niveau der gesamten Umsätze eines Quartals. Die Entwicklung der liquiden Mittel sieht zunächst nicht gut aus: Per 31.12. waren es noch 177 Mio. Euro. Allerdings wurden Finanzverbindlichkeiten getilgt, ein Zinstermin der Anleihen bedient und die Produktionskapazitäten wurden erweitert. Erweiterte Produktionskapazitäten? Ein weiteres Anzeichen dafür, dass nun wieder Wachstum angesagt ist.
Hier nun der Blick auf den Chart der Aktie:
Chart Solarworld AG
Im Chart von Solarworld zeigt sich derzeit die charttechnische Formation eines Dreiecks. Quelle: Finanzen100
Solarworld setzt auf neue 5-Busbar-Technologie
Was mir auch aufgefallen ist: Solarworld achtet darauf, beim Stand der Technologie nicht ins Hintertreffen zu geraten bzw. weiter zu den Spitzen-Anbietern in Bezug auf Qualität zu gehören. Da wird dann auch durchaus großzügig investiert. Aktuelles Beispiel: Die 5-Busbar-Technologie. Diese neue Technologie soll den Wirkungsgrad von Solarzellen um bis zu 2 Prozentpunkte steigern. Und bei PERC Zellen liegt dieser (übrigens von Solarworld aufgestellt) bei 21,51% laut Unternehmensangaben. Nochmal 2 Prozentpunkte mehr ist da eine ganze Menge.
Die Produktionsanlagen sollen auf die neue Technologie umgestellt werden – und noch im laufenden Quartal sollen diese Umstellungen abgeschlossen sein. Das bringt auch so wie ich es sehe den Kunden echten Mehrwert und deshalb sieht es nach einer win-win-Situation für alle Beteiligten aus. Und so etwas gefällt mir.
Mein Fazit: Solarworld-Quartalszahlen bestätigen den Turnaround!
Die jüngsten Quartalszahlen haben meine Einschätzung eines Turnarounds bei Solarworld bestätigt. Der Preisverfall bei den Modulen ist (vorläufig?) gestoppt worden. Die starke Stellung in den USA konnte gehalten und ausgebaut werden. Die Umsätze explodieren regelrecht – oder wie würden Sie ein Plus von 50% nennen? Gut finde ich auch die Investitionen in technologischen Fortschritt, Stichwort 5-Busbar-Technologie.
Allerdings, Wasser in den Wein: Bei der Profitabilität sieht es noch nicht gut aus. Sprich: Unter dem Strich bleibt noch wenig bzw. nichts in Form von Nachsteuergewinn hängen. Das sollte sich verbessern, damit die Aktie auch z.B. wieder Dividenden bieten kann. Das Management hat die Verbesserung der Gewinnsituation als Ziel für das laufende Jahr genannt. Ich weise darauf hin, dass ich in den Solarworld-Anleihen investiert bin.
Klarstellung
Und auch hier gilt: Dies ist meine rein subjektive Einschätzung und keine Aufforderung an Sie, diese Aktie zu verkaufen oder zu kaufen. Betrachten Sie meine Zeilen als Gedankenanstoß, nicht mehr und nicht weniger. Es geht um Ihr Geld – verantwortlich dafür sind Sie ganz alleine.