Der STOXX Europe Sustainability besteht aus mehreren Unter-Indizes und ist auf nachhaltige Unternehmen fokussiert. Es gibt nicht nur die Europaindizes, sondern seit 2011 auch STOXX Global ESG Leaders Indices. Die Auswahl der Titel findet nach der Sarasins Rating-Methode statt. Dabei werden die Branchenunternehmen in mehreren Kategorien bewertet. Wer den STOXX Europe Sustainability handeln möchte, findet beispielsweise bei einem Online Broker Gelegenheit dafür. Für den Handel Einstieg empfehlen wir ein gratis Demokonto, welches häufig sogar mit unlimitierter Laufzeit gibt.
- In Index sind Unternehmen aus 17 europäischen Ländern
- verschiedene Nachhaltigkeit Indizes von Stoxx (auch auf globaler Ebene)
- Einige Indizes schließen kategorisch Branchen aus
- „Echter“ Nachhaltigkeit Indizes ist z. B. NAI
Jetzt direkt zur Consorsbank: www.consorsbank.de
STOXX Europe Sustainability – Was steckt dahinter?
Der EURO STOXX Sustainability Index bietet eine konsistente, flexible und investitionsfähige Vertretung der größten nachhaltigen Unternehmen in der Eurozone in Bezug auf langfristige Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien. Mit einer variablen Anzahl von Komponenten erfasst der EURO STOXX Sustainability Index Aktien aus elf Ländern der Eurozone: Österreich, Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal sowie Spanien. Es gibt aber noch weitere STOXX Sustainability Indizes, die wir im Test näher betrachtet haben. Insgesamt sind es über zehn Indizes global, wobei ein Großteil auf die Euroregion entfällt.
STOXX Europe Sustainability 40
Der STOXX Europe Sustainability 40 Index bildet eine flexible Blue-Chip-Darstellung führender Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit ab. Im Vergleich zu anderen Aktienindizes wird der STOXX Europe Sustainability 40-Index nach Nachhaltigkeitsbewertungen gewichtet.
Basierend auf dem breiten STOXX Europe Sustainability Index umfasst der STOXX Europe Sustainability 40 Index 40 Aktien aus 17 europäischen Ländern, darunter Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Spanien, Schweden.
EURO STOXX® Sustainability ex Alcohol Gambling Tobacco Armaments & Firearms Adult Entertainment
Im EURO STOXX Sustainability Index von AGTAFA sind die größten europäischen Unternehmen zusammengefasst, welche in der Eurozone führend in der Nachhaltigkeit sind. Ausgenommen davon sind Unternehmen, die Einnahmen aus Alkohol, Glücksspielen, Tabak, Waffen, Schusswaffen und Erwachsenenunterhaltung erzielen. Mit einer variablen Anzahl von Komponenten umfasst der EURO STOXX Sustainability Index ohne AGTAFA Aktien aus el Ländern der Eurozone: Österreich, Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal und Spanien.

Die Consorsbank bietet viele Handelsmöglichkeiten
STOXX® Europe Ex Tobacco Industry Neutral ESG
Die neutralen ESG-Indizes erfassen die Leistung der führenden Unternehmen (ohne Tabakunternehmen) in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien auf der Grundlage der von Sustainalytics bereitgestellten ESG-Indikatoren.
STOXX® Europe ESG Social Leaders Select 30 EUR
Der STOXX Europe ESG Social Leaders Select 30 EUR Index erfasst die Wertentwicklung europäischer Aktien mit niedriger Volatilität sowie hohen Dividenden aus dem STOXX Global ESG Social Leaders Index. Der Komponentenauswahlprozess schließt zunächst sämtliche Aktien aus, deren historische Volatilitäten nach drei oder 12 Monaten am höchsten sind. Unter den verbleibenden Aktien werden die 30 Aktien mit der höchsten historischen Dividendenrendite für 12 Monate ausgewählt, um in den Index aufgenommen zu werden. Der Prozentsatz des Ausschlusses/Einschlusses ist bei jedem Schritt gleich. Diese Bestandteile werden nach der Umkehrung ihrer Volatilität gewichtet, wobei die Obergrenze bei zehn Prozent liegt. Die Indizes werden vierteljährlich überprüft.
Europäische Indizes für Nachhaltigkeit auch global übertragbar
Zu den europäischen nachhaltigen Indizes zählen auch globale Abbildungen nachhaltiger Unternehmen. Die Einteilung, welche für die europäischen Unternehmen besteht, ist auch für den globalen Markt erhältlich. Die Bewertungskriterien sind wiederum gleich. Die Anleger haben die Möglichkeit, sich auf nachhaltige europäische Unternehmen zu fokussieren oder sich global umzusehen.
Jetzt direkt zur Consorsbank: www.consorsbank.de
Alternativen zum STOXX Europe Sustainability an deutschsprachigen Börsen
Das Thema der Nachhaltigkeit hat längst bei den Anlegern Einzug gehalten. Deshalb ist auch die Anzahl der nachhaltigen Indizes gestiegen. Neben dem STOXX Europe Sustainability gibt es weitere Indizes, welche auf besonders nachhaltig agierende Unternehmen setzen, darunter:
- DAXglobal Sarasin Sustainability Germany Index EUR
- Euro istoxx 50 SD-KPI“ und „istoxx Europe 50 SD-KPI“
- Global Challenges Index
- Naturaktienindex (NAI)
Schauen wir uns die Alternativen für nachhaltiges Investment einmal näher an und testen, was die Anleger hier erwarten dürfen.
DAXglobal Sarasin Sustainability Germany Index EUR
Dieser Index besteht seit 2007 und wurde im September ins Leben gerufen. Er enthält 40 Titel des konventionellen DAX, die als nachhaltig eingestuft werden. Im Index-Portfolio sind die 100 liquidesten und größten deutschen Werte auf Basis der Free-Float-Marktkapitalisierung eingeordnet. Es gibt aber nicht nur den nachhaltigen Index für Deutschland, sondern eine entsprechende Kopie für die Schweiz. Er basiert auf den 50 größten und liquidesten Werten des Staates.
Zusammenstellung vom DAXglobal Sarasin Sustainability Germany Index EUR
Die Zusammenstellung des Index erfolgt anhand von Positivkriterien und Ausschlusskriterien. Die Auswahl erfolgt mittels der „Sustainability-Matrix“ von Banken. Das Bewertungsverfahren ist zweidimensional und gibt Aufschluss über verschiedene Umwelt- und Sozialkriterien innerhalb einer Branche und ermöglicht auch den Vergleich verschiedener Branchen.
Euro istoxx 50 SD-KPI und „istoxx Europe 50 SD-KPI“
Dieser Index wurde erst 2013 durch Stoxx lanciert. Besonders interessant ist bei diesem nachhaltigen Index der Ansatz für die Auswahl. Enthalten sind alle Titel der europäischen Blue-Chip-Indizes Euro Stoxx 50/Stoxx Europe 50. Die Unternehmen werden auf Basis ihrer Nachhaltigkeitsleistung unter- oder übergewichtet und zwar bis zu zehn Prozent. Die Nachhaltigkeitskriterien sind ebenfalls unterschiedlich zu anderen Indizes. Bei der Bewertung erfolgt der Fokus auf bis zu drei „Sustainable Development Key Performance Indicators“ (SD-KPIs)/Branche.

Auch das mobile Trading ist bei der Consorsbank möglich
Global Challenges Index (GCX) und Global Challenges Corporates (GCC)
Dieser Index wurde 2007 eingeführt. Die Entwicklung stand in Kooperation mit der Ratingagentur Oekom Research sowie der Börse Hannover. Enthalten sind 50 globale Unternehmen, wobei auch kleine und mittelständische Unternehmen integriert sind. Das allein ist bereits ein wesentlicher Unterschied zu anderen nachhaltigen Indizes. Die Unternehmen in diesem Index müssen einen wesentlichen Anteil zur Bekämpfung von Ursachen/Folgen vom Klimawandel, zur Absicherung der Trinkwasserversorgung, zur weltweiten Armutsbekämpfung oder zur Förderung einer nachhaltigen Waldwirtschaft leisten. Im Gegensatz zu anderen nachhaltigen Indizes geht es hier nicht nur um die Gewinnmaximierung, sondern vor allem um eine gezielte Förderung der nachhaltigen Unternehmen. Damit die Auswahlkriterien dieses Index eingehalten werden, überwachen hier unabhängige Experten aus Kirche, Nichtregierungsorganisationen, ethischen Investoren und dem Stiftungsverband.
Naturaktienindex (NAI)
Der Index wurde bereits 1997 aufgelegt und ist der deutschlandweit älteste Nachhaltigkeitsindex. In ihm sind 30 internationale Unternehmen zusammengefasst, welche besondere Vorreiter im ökologischen Bereich sind und dabei Maßstäbe setzen. Der Index wurde vor allem eingeführt, um den Erfolg von ökologisch wirtschaftenden Unternehmen aufzuzeigen. Noch vor wenigen Jahren hatten viele Anleger ihren Zweifel, dass nachhaltiges Investment wirklich erfolgreich werden kann. Schauen wir uns allerdings die Performance des Index an, zeigt sich ein klares Bild: Seit seinem Bestehen konnte der Index seinen Wert vervielfachen und erzielte ein Plus von über 500 Prozent (Basis sind Zahlen aus dem Oktober 2013). Konventionelle Indizes, wie den Dow Jones oder MSC World, konnte er damit deutlich übertreffen.
Jetzt direkt zur Consorsbank: www.consorsbank.de
Entscheidung über Aufnahme in NAI durch Gremium
Nicht immer ist es bei allen Indizes eindeutig, wie die Zusammenstellung eigentlich erfolgt. Bei dem NAI ist das Vorgehen anders. Ein Gremium aus Vertretern von Umwelt- Menschenrechtsgruppen sowie Wissenschaftlern bestimmt darüber, welche Unternehmen in den Index aufgenommen werden. Dabei werden ausschließlich Firmen berücksichtigt, welche ethisch, sozial sowie weltweit ökologisch nachhaltig agieren und investieren. Vornehmlich sollten die Unternehmen mit ihren Dienstleistungen und Produkten zu einer Lösung von sozialen oder ökologischen globalen Problemen beitragen. Ausgeschlossen werden Unternehmen, welche schulpflichtige Kinder angestellt haben oder Minderheiten diskriminieren. Auch Firmen, welche Gentechnik in ihren Produktionsmitteln einsetzen, werden nicht berücksichtigt.
In STOXX Europe Sustainability und andere Indizes investieren – die Vorzüge
Das Investment in Indizes hat für Anleger viele Vorzüge. Einer von ihnen ist die große Diversifikation, welche die Investoren mit einer Transaktion erreichen. Außerdem sind Indizes vergleichsweise kostengünstig und die Anleger können sich auf bestimmte Märkte fokussieren. Die Möglichkeiten für das nachhaltige Investment sind auf diese Weise enorm und in den letzten Jahren unglaublich gestiegen. Das Risiko ist durch die Diversifikation deutlich geringer, denn das Investment erfolgt in mehreren Unternehmen und häufig auch branchenübergreifend.
Outputperformance mit Indizes
Bei einigen nachhaltigen Indizes geht es auch darum, eine Outputperformance zu erzielen. Die Fondsmanager wollen mit ihren individuellen Anlageentscheidungen und einem ordentlichen Market-Timing Outputperformance erzielen. Bei den nachhaltigen Indizes ist dieses Ziel allerdings nicht überall gegeben, denn häufig steht auch das wirklich nachhaltige Investment im Fokus.
Begriff der Nachhaltigkeit definieren
Es ist essenziell, das eigene Verständnis von der Nachhaltigkeit zu definieren. Es gibt zahlreiche Nachhaltigkeit-Indizes, welche nicht stets auf ethisch nachhaltige Unternehmen setzen. Bei einigen Indizes wird der Begriff der Nachhaltigkeit sehr großzügig interpretiert, wenngleich für die Zusammenstellung der Indizes natürlich individuelle Kriterien gelten. Deshalb sollten die Anleger ihr eigenes Verständnis sowie die Vorstellung von Nachhaltigkeit genau analysieren und gezielt nach solchen Indizes suchen. Einige Indizes schließen beispielsweise kategorisch Unternehmen aus der Tabakbranche, dem Waffenhandel oder der Pornografie aus. In anderen nachhaltigen Indices sind solche Unternehmen durchaus vertreten. Wo die Grenze zur „echten“ Nachhaltigkeit zu ziehen ist, sollte jeder Anleger vor seinem Investment eruieren.

Die Consorsbank erklärt auf ihrer Homepage das nachhaltige Investment
Investieren, doch vorher informieren
Bevor Anleger investieren, empfehlen wir, möglichst viele Informationen einzuholen. Die aktuelle Nachrichtenlage gibt häufig Aufschluss darüber, wie sich ein Index in den nächsten Tagen/Wochen entwickeln wird. Ist ein Unternehmen aus dem Index in der Kritik oder gar mehrere? Zwar wird das Risiko bei den Indizes differenziert, wenn allerdings eine ganze Branche oder mehrere Unternehmen in Verruf geraten, kann sich das nachteilig auf die Wertentwicklung des gesamten Indizes auswirken.
Bei Stoxx lesen
Um sich einen Überblick über alle angebotenen nachhaltigen Indizes von Stoxx zu machen, empfehlen wir den direkten Blick auf die Website. Die Anleger können bequem nach ESG & Sustainability Indices selektieren, weil der gesamte Content nur in englischer Sprache verfügbar ist. Auch die Auswahl nach Regionen ist ganz einfach möglich: Europa, Eurozone, Nordamerika sowie globale Entwicklung. Wer möchte, kann auch ganz gezielt nach einem nachhaltigen Index über die Suchfunktion selektieren. Natürlich werden nachhaltige Indizes auch von anderen Emittenten angeboten, allerdings gehört Stoxx zu den weltweit führenden.
Jetzt direkt zur Consorsbank: www.consorsbank.de
In Indizes-Investment testen
Noch immer ist für viele Anleger das nachhaltige Investment Neuland. Wer ohne Risiko testen möchte, ob diese Art der Kapitalanlage etwas für ihn ist, sollte mit einem kostenlosen Demokonto beim Broker seiner Wahl beginnen. Mit virtuellem Guthaben, häufig auch zeitlich limitiert, können so ohne Risiko erste Erfahrungen gesammelt werden. Der Wechsel zum Live-Konto und zum Investment mit eigenem Kapital ist dann meist problemlos mit nur einem Mausklick möglich. Oft können sogar Demokonto und Live-Konto parallel zueinander eröffnet werden.
Alternativen zum STOXX Europe Sustainability – nachhaltige Einzelaktien
Anleger können natürlich auch in nachhaltige Unternehmen investieren und einzelne Wertpapiere erwerben. Die Diversifikation ist dann allerdings nicht wie bei den Indizes gegeben. Damit ist das Risiko deutlich erhöht. Investieren die Anleger allerdings in ein Unternehmen, welches vielversprechend bei seiner Kursentwicklung aussieht, kann sich dieses nachhaltige Investment ebenfalls lohnen. Besonders gefragt sind Unternehmen aus Branchen, welche sich mit alternativer Stromversorgung beschäftigen. Dazu zählen beispielsweise Firmen für Solarenergie, für Windenergie oder Ähnliches. Auch die Zulieferer solche Unternehmen haben häufig gute Umsatzzahlen und sind deshalb als Investment ebenfalls gefragt.
Investment in Wertpapiere risikoreich
Aufgrund der fehlenden Diversifikation ist das Investment in Wertpapiere allerdings auch risikoreich. Dies mussten Anleger erleben, welche vor wenigen Jahren in Wertpapiere von Solarfirmen investiert hatten. Als die staatliche Förderung für Solaranlagen in Deutschland für private Kunden wegbrach, gab es bei den Unternehmen zunächst einen massiven Auftragsrückgang und damit verbunden auch eine Reduzierung der Gewinne. Einige Unternehmen verschwanden daraufhin vom Markt, denn sie gingen insolvent oder schlossen sich mit anderen Unternehmen zusammen. Mittlerweile hat sich die Branche wieder etwas erholt, denn der Fokus liegt vor allem auf großen Solaranlagen für Unternehmen oder Energieparks. Wer eine Alternative zu den nachhaltigen Indizes sucht, kann mit einem kurzfristigen Anlagehorizont in CFDs investieren. Damit können Anleger auch von fallenden Kursen partizipieren, was bei den Wertpapieren natürlich nicht der Fall ist.

Die Consorsbank CFD App ist für iOS und Android verfügbar
Fazit: STOXX Europe Sustainability
Der Index bildet europäische Unternehmen ab, welche in verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit führend sind. Zu den Bewertungskriterien des Index zählen Umweltfreundlichkeit, Soziales sowie Governance. Im Index befinden sich nicht nur Wertpapiere aus Deutschland, sondern von den 17 europäischen Ländern. Neben dem STOXX Europe Sustainability gibt es auch andere Nachhaltigkeit Indizes von Stoxx auf globaler Ebene. Insgesamt stehen über zehn Indizes des Emittenten zur Auswahl, welche unterschiedliche Nachhaltigkeitskriterien für die Zusammenstellung haben. Bei werden beispielsweise Branchen kategorisch ausgeschlossen. Dazu gehören Unternehmen aus der Tabakindustrie oder der Rüstungsindustrie. Nicht immer finden Anleger unter den vermeintlichen nachhaltigen Indizes auch mögliche nachhaltig agierende Unternehmen. Es gibt allerdings auch Indizes, welche die Nachhaltigkeit durch unabhängige Experten bestimmen lassen. Dazu gehört beispielsweise NAI. Möchten auch Sie in nachhaltige Indizien investieren?
Schauen Sie sich beim Broker Ihrer Wahl nach den möglichen Angeboten um und testen Sie doch einfach mit einem gratis Demokonto.
Jetzt direkt zur Consorsbank: www.consorsbank.de