Wirtschaftslage und Geldpolitik – Rückblicke und News
Die aktuelle Lage der europäischen Aktienmärkte ist geprägt von Unsicherheiten hinsichtlich der weiteren Entwicklung der Griechenland-Krise, und auch die Unklarheit darüber, ob der Euro stärker wird, beschwert die Aktienmärkte der EU. Seit vergangenem Freitag gab der Deutsche Leitindex zunehmend nach, schaffte es jedoch vorerst, sich innerhalb dieser Woche in einem sicheren Bereich zu halten.
Wirtschaftslage in der EU
In Europa wurden in dieser Woche der deutsche Erzeugerpreisindex und die ZEW-Indikatoren für Deutschland und Europa veröffentlicht. Der Erzeugerpreisindex blieb im Vergleich zum vorherigen Monat unverändert, sank verglichen mit dem Vorjahr im Monat März jedoch mehr als erwartet. Für Deutschland fielen die ZEW-Konjunkturerwartungen entgegen den Erwartungen negativ aus; die EU-Daten aus diesem Bereich überzeugten jedoch auf ganzer Linie.
Weiterhin gab die EU die Einkaufsmanagerindizes für Deutschland, Frankreich und die EU bekannt. Hier fielen die Indizes für den Dienstleistungs- und Herstellungsbereich durchweg negativ aus. Das europäische GfK-Konsumklima fiel positiv aus, übertraf die Erwartungen allerdings nicht – die GfK-Daten für Deutschland enttäuschten die Marktteilnehmer.
Wirtschaftslage in den USA
In den Vereinigten Staaten stiegen die bestehenden Eigenheimverkäufe im März an, und leider war auch ein Anstieg der wöchentlichen Anträge auf Arbeitslosenhilfe erkennbar. Der amerikanische Einkaufsmanagerindex für das Produktionsgewerbe sank hingegen mehr als angenommen.
Geldpolitik
In der vergangenen Woche äußerten die Fed-Mitglieder Rosengren und Dudley ihre Zweifel hinsichtlich der frühen Anhebung der Zinsen; die Banker ziehen eine Zinssenkung in Erwägung. Die Schweizer Notenbank legte fest, dass nun auch die staatlichen Institutionen wie Pensionsfonds und Lebensversicherungen von dem negativen Zinssatz betroffen seien. Dieser Beschluss machte sich deutlich beim Wechselkurs Franken-Euro bemerkbar. Auch der Goldpreis reagierte kurzweilig.
Technische Bewertung der Märkte
In der letzten Woche sprach ich davon, dass der Aufwärtstrend nicht gebrochen sei. Nicht einmal in Gefahr. Und tatsächlich scheint der Dax in eine Seitwärtsphase übergegangen zu sein. Nach diesem langen fulminanten Anstieg der letzten Monate ist das auch nicht weiter verwunderlich. Noch weniger verwundert es einen, wenn man schaut in welchem Bereich die aktuelle Korrektur verläuft. Aktuell sehen wir nämlich den Kampf um die 12.000 Punkte-Markte. Wie wir uns erinnern, ist auch die historisch wichtige Marke um 10.000 Punkte nicht kampflos gefallen. An psychologisch wichtigen Marken passiert das sehr oft. Bullen können nicht glauben, dass es immer weiter steigen wird. Und die Bären gehen ohnehin schon längere Zeit davon aus, dass jetzt ihre Zeit gekommen sei. Und so werden hier oft wochenlange Grabenkämpfe ausgetragen. Die untere Trendlinie ist jedenfalls ein paar Mal getestet worden und die 50-Tage-Linie sollte zusätzlich Halt geben. Ich gehe von einer kurzfristigen Erholung bis an die obere Trendlinie aus. Hier wird sich dann zeigen, ob sich genug Anschlußkäufer finden werden.
Im S&P500 war es eine Frage der Zeit, wann die Kurse nach oben aus dem Dreieck ausbrechen werden. Zwar ging ich davon aus, dass noch weiter Druck aufgebaut werden würde, aber aktuell scheint es so, als wäre der Kurs nachhaltig nach oben aus dem Dreieck ausgebrochen. Die nächsten Tage werden zeigen müssen, ob der Ausbruch nachhaltig war oder ob es sich um einen Fehlausbruch gehandelt hat.
Auch der Kurs von Gold scheint ähnlich wie bei deutschen Leitindex in eine Seitwärtsphase übergegangen zu sein. Zwar habe ich ein paar Trendlinien einzeichnen können, aber große Aussagekraft besitzen diese aufgrund der geringen Anzahl der Auflagepunkte nicht. Aktuell sind die Kurse wieder unter die 50 Tage-Linie gefallen, sodass weiterhin von fallenden Kursen auszugehen ist. Hierfür muss die Range aber nach unten verlassen werden.
- Tagesgeld Entwicklung – lohnt sich die Sparanlage wirklich noch? – 28. März 2019
- Tagesgeldkonto Junior – Sparkonten schon für die Kleinsten – 24. Januar 2019
- AvaTrade App – Mobiles Trading mit dem Smartphone bei dem CFD und Forex Broker! – 24. Januar 2019
- Tagesgeld Prämie – Alles zum Bonus für das Tagesgeldkonto für Neukunden einer Bank! – 22. Januar 2019
- Festgeld Prämie – Zinssatz und Zinskonditionen der Geldanalgen unter der Lupe! – 10. Januar 2019