Aktientrends laufen nicht ewig. Ob und wie Sie vom aktuellen Aktientrend profitieren können, erfahren Sie anhand der aktuellen Gesamtmarktanalyse anhand des Dow Jones Industrial Average. Zusätzlich präsentieren wir Ihnen einen Aktientipp in Form der Analyse des Biotech-Giganten Amgen.
Wegen der niedrigen Leitzinsen gibt es einen Anlagenotstand
Die weltweiten Aktienmärkte werden durch die Stärke der US-Märkte gestützt. Obwohl der langfristige Aufwärtstrend schon seit Mitte 2009 fast ohne Unterbrechung läuft, ist eine Diskussion über eine Korrektur kompliziert. Wegen der konstant niedrigen Leitzinsen der Notenbanken gibt es kaum eine attraktive Anlagealternative als Aktien. Allerdings drängt sich die Frage auf, wie lange der Trend noch bestehen kann.
So gesund ist der Aktientrend
Der nachfolgende Chart zeigt den Dow Jones Industrial mit dem McClellan-Oszillator. Dieser Indikator berechnet sich aus den gestiegenen und den gefallenen Aktien innerhalb eines Betrachtungszeitraumes. Er ist deshalb ein geeigneter Indikator, um den Aufwärtstrend zu bestätigen.

Bild 1 (zum Vergrößern klicken): Der Dow Jones Industrial im Tages-Chart. Unterhalb des Charts sind zwei besondere Indikatoren dargestellt. Der McClellan-Oszillator gibt kurzfristige Signale und McClellan-Summation ist für die langfristige Trenddiagnose nutzbar.
Dow Jones Industrial (DJIA) in der kurzfristigen Analyse:
Mit der Analyse des Kursverlaufs fällt auf, dass der Dow Jones Industrial aus einer Konsolidierungsbewegung (März bis Mai 2014) eine neue Aufwärtswelle startete. Die Sommerzeit ist saisonal gesehen, keine günstige Zeit für bullishe Bewegungen. Mit der Kombination aus Saisonalität und neuen Allzeithöchstständen sollte eine dynamische Aufwärtsbewegung schwer umsetzbar sein. Doch in den vergangenen Monaten gab es mehrfach kritische Situationen, in denen der langfristige Aufwärtstrend gefährdet wurde. In allen Fällen konnten die Bullen die Situation meistern. Richten Sie sich deshalb darauf ein, dass die nächste Aufwärtsbewegung langsam und schwankungsarm sein wird.
Bei der Volumen-Analyse fällt auf, dass in der Vergangenheit der Aufwärtstrend nicht durch die Kauflust der Bullen dominiert wurde, vielmehr war es die geringe Bereitschaft der Aktionäre, ihre Bestände zu verkaufen. Es gibt einfach zu wenige Alternativen für bearish eingestellte Börsianer.
Die Gesamtmarkt-Indikatoren zeigen die Gesundheit des Trends
Beide Indikatoren in Bild 1 basieren auf der Differenz der gestiegenen und gefallenden Aktien des Dow Jones Industrial. Der Unterschied zwischen den beiden Indikatoren ergibt sich nur aus einer mathematischen Nuance (siehe untere Berechnungsformel).
Der Trend ist aufwärts gerichtet
Der untere Indikator zeigt die Trendstabilität der Aktien an. Um die Tendenz deutlicher in den Vordergrund zu bringen, wurde ein Gleitender Durchschnitt (200) hinzugefügt. Das Ergebnis ist ein solider Vorsprung der Bullen.
Die jüngste Aufwärtsbewegung im Detail
Achten Sie beim oberen Oszillator auf die neuen Hochs. Sie entsprechen den Hochs des Kursverlaufes. Demnach war die Aufwärtsbewegung seit Mitte Mai gesund.
Lediglich in den jüngsten sechs Handelstagen konnte kein neues Indikatorhoch erreicht werden. Das lag weniger an der Dynamik der Bewegung sondern am hohen Indikatorwert vom 06.06.14.
Im oberen Bild ist beim Indikator und beim Kursverlauf jeweils eine kleine Trennlinie auf die Hochs gelegt worden. Die Neigung der jeweiligen Linie zeigt, dass es zwischen dem Indikator und dem Kursverlauf eine kleine bearishe Divergenz gibt.
Aus diesem Grund darf man davon ausgehen, dass die nächsten Handelstage etwas schwächer werden. Anschließend ist der Weg frei für eine neue stärkere Aufwärtswelle.
Die Bullen warten auf eine neue Gelegenheit
Es ist zu vermuten, dass die bullish eingestellten Marktteilnehmer am Rand auf die nächste Gelegenheit zum Einstieg warten. Zeitlich genau timen, lassen sich Hochs und Tiefs von Indizes meist nie, doch richten Sie sich darauf ein, dass der Weg nach unten schwer sein wird, und im Gegenzug nur eine kleine positive Nachricht eine starke Aufwärtswelle auslösen sollte.
Neuer Aktientipp: Amgen kaufen – Die Aktien Analyse
Wenn der Dow Jones Industrial eher bullish ist, dann empfiehlt es sich auch, Aktien von der Long-Seite her zu traden.
Der Goliath der Biotechnologie ist Amgen
Amgen ist eines der größten Biotechnologieunternehmen weltweit. Mit einem Jahresumsatz von ca. 18,7 Milliarden US-Dollar in 2013 ist die Aktie im Dow Jones Industrial gelistet. Die Geschäftsgrundlage bilden DNA-Technologien. Dadurch kann Amgen in vielen Medizinbereichen Geld verdienen. Da wären zum Beispiel Blutkrankheiten, Krebsforschung, Nierenkrankheiten, Rheuma, Diabetes, Endokrinologie, Neurologie oder auch die Zelltherapie als Forschungs- und Anwendungsgebiet.
Wegen der breit angelegten Geschäftsbereiche ist Amgen der Basiswert für langfristige Investments in der Biotechnologie.
Kurzfristiger Ausbruch über relatives Hoch
Auch kurzfristig ergibt sich momentan eine gute Trading-Chance. Amgen ist seit Mitte März 2014 in eine Konsolidierung übergegangen. Seit vergangenem Freitag scheint nun die Zeit für neue Höchstkurse gekommen zu sein. Mit einem volumenstarken Ausbruch über die Kursmarke von $119,50 ergibt sich neuer Kursschwung, der die Aktie in neue Kurshöhen bringen sollte.

Bild 2 (zum Vergrößern klicken): Kaufempfehlung Amgen. Der obere Chart zeigt einen Amgen-Candlechart mit markierten Kurszielen. Unterhalb zeigt ein Money-Flow-Indikator mit seiner Lage über der Nulllinie, dass mehrheitlich Geld in die Aktie fließt.
- Total Aktie kaufen – Alles Fakten und Hintergründe zur positiven Überraschung für Analysten! – 24. November 2018
- Airbus Aktie kaufen – So hoch könnte der Kurs des Flugzeugbauer Wertpapiers fliegen! – 8. September 2018
- Facebook Aktie kaufen – So schockte Facebook die Anleger mit seinen Finanzdaten! – 2. August 2018
- BMW-Aktie kaufen KW 27 – und DAX-Analyse – 3. Juli 2018
- Tesla kaufen – Wie lang werden die Investoren noch zuversichtlich bleiben? – 31. Mai 2018