Über Cortal Consors:
Cortal Consors ist eine der führenden europäischen Direktbanken bzw. Online-Broker und betreut mittlerweile mehr als 650.000 Kunden. Der Broker gehört schon viele Jahre zur französischen Großbank BNP Paribas und ist insbesondere im Bereich des Wertpapierhandels mit seinen Angeboten am Markt tätig. Der Hauptsitz von Cortal Consors befindet sich in der französischen Hauptstadt Paris und seit geraumer Zeit können die Kunden auch eine Anlageberatung in Form einer Honorarberatung in Anspruch nehmen.
Die Vor- und Nachteile von Cortal Consors
Grundsätzlich haben die langjährigen Cortal Consors Erfahrungen ihren Teil dazu beigetragen, dass Kunden heute von diversen Vorteilen profitieren können, falls sie sich für die Direktbank entscheiden. Im Bereich des „normalen“, aktiven Handels mit Wertpapieren kann sich Cortal Consors zum Beispiel dadurch auszeichnen, dass der Handel teilweise schon ab unter fünf Euro möglich ist. Zudem kommen auf den Kunden keine Depotgebühren zu, sodass die Erfahrungen mit Cortal Consors insbesondere im Konditionsbereich bei vielen Kunden sehr positiv sind. Der mobile Handel und das sehr gutes Onlinebildungsangebot sind weitere Vorteile für den Kunden. Dieses Angebot wird seit einiger Zeit durch eine Vermögensberatung ergänzt, die der Broker seinen Kunden anbietet. Die Anleger können sich hier zwischen verschiedenen Modellen entscheiden, beispielsweise zwischen der Vermögensberatung, der Honorarberatung und dem Wealth Management. Schon ab einer Mindesteinlage von 10.000 Euro kann die Honorarberatung in Anspruch genommen werden, was definitiv zu den vorteilhaften Aspekten bei diesem Anbieter gehört.
Die Vermögensberatung von Cortal Consors ist definitiv für Anleger geeignet, die im Bereich der Kapitalanlage regelmäßig oder sporadisch Kontakt mit einem fachlich qualifizierten Berater haben möchten und die möglichst das Beste aus ihrem Vermögen machen möchten. Die verschiedenen Vorteile, von denen Anleger bei Cortal Consors grundsätzlich profitieren können, werden in der folgenden Übersicht nochmals genannt:
- aktiver Handel schon für unter fünf Euro
- keine Depotgebühren
- flexible Modelle bei der Vermögensberatung
- Honorarberatung schon ab 10.000 Euro Mindesteinlage
- transparente Honorare ohne versteckte Kosten
- umfangreiches Onlinebildungsangebot
Das Fazit, welches unsere Cortal Consors Meinung beinhaltet, fällt insgesamt sehr positiv aus. So beinhaltet unsere gute Erfahrung beispielsweise, dass Cortal Consors eine flexible Vermögensberatung anbietet und Kunden dennoch von einem sehr guten Service profitieren können. Die Honorarberatung kann nach unseren Erfahrungen schon ab 10.000 Euro Anlagevolumen in Anspruch genommen werden, was ein sehr fairer Wert ist.
Jetzt direkt zur Consorsbank: www.consorsbank.de
Unsere Testkategorien
Regulierung und Einlagensicherung: Kunden profitieren von hoher Einlagensicherung
Regulierung und Einlagensicherung sind zwei Punkte, die zahlreiche Anleger bei einem Broker interessieren. In diesem Bereich waren unsere Cortal Consors Erfahrungen äußerst positiv, denn zunächst einmal findet eine Regulierung durch die BaFin statt. Dadurch wird gewährleistet, dass der Anbieter regelmäßig und umfangreich kontrolliert wird und es keine Missstände gibt, die nicht relativ zeitig auffallen würden. Ebenfalls positiv erwähnen können wir in unserem Cortal Consors Erfahrungsbericht die Tatsache, dass sich der Anbieter nicht nur auf die gesetzlich vorgeschriebene Einlagensicherung von 100.000 Euro je Kunde beschränkt. Stattdessen gibt es darüber hinaus eine freiwillige und private Einlagensicherung, die bis rund 45 Millionen Euro je Gläubiger reicht. Demzufolge ist unsere Cortal Consors Erfahrung im Bereich der Sicherheit definitiv als sehr gut zu bewerten.
- BaFin nimmt Regulierung und Überwachung vor
- gesetzliche Einlagensicherung von 100.000 Euro je Kunde
- zusätzliche private Sicherung der Einlagen bis etwa 45 Millionen Euro je Kunde
Kundensupport: freundliche und kompetente Mitarbeiter
Die Erfahrung mit Cortal Consors bezieht sich unter anderem auf dem Kundensupport, der bei Problemen und Fragen hilft. Insbesondere Kleinanleger und Neulinge, die eventuell erstmalig eine Anlage- bzw. Honorarberatung in Anspruch nehmen, haben zu Beginn noch viele Fragen. Unsere Cortal Consors Meinung ist in diesem Bereich sehr positiv, da wir gute Erfahrungen mit den Mitarbeitern gemacht haben. Der Kundensupport ist auf mehreren Wegen erreichbar, beispielsweise per Telefon oder E-Mail. Wir haben in dem Zusammenhang die Erfahrung gemacht, dass die Mitarbeiter freundlich sind und zeitnah auf Anfragen reagieren. Es gab bei den Kontakten selten Wartezeiten und darüber hinaus können wir das Fazit ziehen, dass unsere Probleme fast immer zur vollsten Zufriedenheit gelöst wurden. Die Mitarbeiter erscheinen kompetent und sind nahezu den gesamten Tag über per Telefon und natürlich auch per E-Mail erreichbar.
- gute Erreichbarkeit der Mitarbeiter
- Kontakt per Telefon oder E-Mail
- freundliche und kompetente Auskünfte
Unserer Cortal Consors Erfahrungen: Anlageberatung in verschiedenen Varianten
Bei einem Anlageberatung-Vergleich wird man schnell feststellen, dass Cortal Consors sehr flexibel ist. Nicht nur beim Aktiendepot schneidet der Broker aufgrund seiner günstigen Konditionen sehr gut ab, sondern dies trifft ebenfalls auf die vergleichsweise neu angebotene Vermögensberatung zu. Es gibt im Prinzip sogar vier Modelle, zwischen denen sich die Kunden entscheiden können. Es handelt sich dabei um die klassische Vermögensberatung, die Honorarberatung, das Wealth-Management für vermögende Privatkunden sowie eine spezielle Beratung im Bereich EUREX. Unabhängig davon, für welche Beratung sich der Kunde entscheidet, stehen seine Wünsche und Ziele im Fokus. Es gibt verschiedene Absicherungsstrategien für das erstellte Portfolio und die Beratung zum Thema Altersvorsorge fehlt ebenfalls nicht. Jeder Kunde hat einen festen Ansprechpartner, der entweder online, telefonisch oder auch vor Ort kostenlos kontaktiert werden kann. Sehr positiv ist aufgefallen, dass Cortal Consors zunächst mithilfe des Kunden das passende Beratungsmodell finden möchte. Dazu werden fünf Fragen gestellt, die letztendlich zu einer Empfehlung führen, ob die Vermögens- oder Honorarberatung die beste Alternative für den Kunden darstellt.
- flexible Anlageberatung mit mehreren Modellen
- auf Wunsch Honorarberatung möglich
- Anlageberatung schon ab 10.000 Euro Mindesteinlage
- in wenigen Schritten das passende Beratungsmodell finden
Mindesteinlage: kompetente Vermögensberatung schon ab 10.000 Euro
Es gibt sicherlich einige Anbieter, die eine sehr gute Vermögensberatung oder eine Vermögensverwaltung offerieren können. Das Problem besteht allerdings nicht selten darin, dass die Anlageberatung erst ab einem relativ großen Vermögen von beispielsweise mindestens 100.000 Euro stattfindet. Die Honorarberatung von Cortal Consors kann in diesem Testbereich definitiv punkten, denn die Kunden müssen keine 100.000 Euro, keine 50.000 Euro, sondern lediglich 10.000 Euro als Mindestkapital zur Verfügung haben, um von den zahlreichen Vorteilen der Anlageberatung profitieren zu können. Somit bewegt sich Cortal Consors definitiv im Anbietervergleich in der Reihe der besten Anlageberatungen, wenn es um eine möglichst geringe Mindestanlagesumme geht. Zudem können Kunden von verschiedenen Absicherungsstrategien profitieren, wobei eine anbieterneutrale Vermögensberatung für Cortal Consors selbstverständlich ist.
- Mindesteinlage nur 10.000 Euro
- verschiedene Absicherungsstrategien
- Vermögens- oder Honorarberatung
Cortal Consors im Test: Anlageberatung zu günstigen Konditionen
Anleger erwarten von ihrer Vermögensberatung natürlich nicht nur eine fachlich gute Qualität und sehr guten Service, sondern achten selbstverständlich ebenso auf die anfallenden Kosten. Bei der Honorarberatung von Cortal Consors ist es so, dass es keine Abhängigkeit vom Provisionen gibt, sondern der Kunde zahlt ein bestimmtes Honorar, sodass Neutralität und Objektivität bei der Beratung gewährleistet sind. Die Basis für die Berechnung des Honorars ist das durchschnittliche Depotvolumen des Kunden. Dabei findet eine Staffelung nach Volumina statt, was das zu zahlende Honorar betrifft. Bei einem Depotvermögen von unter 100.000 Euro zahlt der Kunde jährlich ein Prozent des durchschnittlichen Depotvolumens als Honorar. Wer also beispielsweise 50.000 Euro an Depotvolumen hat, der muss mit Kosten von jährlich 500 Euro rechnen. Bewegt sich das Depotvolumen zwischen 100.000 und 250.000 Euro, so werden 0,9 Prozent des durchschnittlichen Depotvolumens fällig. Bei bis zu einer halben Million Euro reduziert sich der Prozentsatz auf 0,8 Prozent und wer mehr als 500.000 Euro an Vermögen hat, der zahlt ein Honorar von 0,7 Prozent pro Jahr.
- Honorarzahlung ohne Abhängigkeit von Produkten
- keine Provisionen zu zahlen
- durchschnittliches Depotvolumen als Basis für Honorar
- Prozentsätze gestaffelt nach Depotvolumen zwischen 0,7 und 1,0 Prozent
Depot eröffnen: schnell und einfach online möglich
Wer die Anlageberatung von Cortal Consors nutzen möchte, der muss selbstverständlich zunächst über ein Depot beim Anbieter verfügen. Die Eröffnung des Depotkontos nimmt nur wenig Zeit in Anspruch und kann auf transparentem und leicht verständlichem Wege online erfolgen. Dazu macht der Kunde zunächst einige Angaben zur Person und trägt in die vorgesehenen Felder ein, wie er zu erreichen ist (Kontaktdaten). Durch das Postident-Verfahren kann sich der Kunde schließlich gegenüber dem Broker identifizieren, sollte aber vor der Inanspruchnahme der Vermögensberatung die Möglichkeit nutzen, das passende Beratungsmodell zu finden. Hier geht es im Wesentlichen darum, ob der Kunde laufenden Kontakt zu einem Berater sucht oder diesen nur hin und wieder in Anspruch nehmen möchte. Bei der ersten Variante ist vor allen Dingen die Honorarberatung zu empfehlen, während Kunden, die nur hin und wieder Kontakt haben möchten, die klassische Vermögensberatung nutzen können.
- Depoteröffnung in wenigen Schritten
- passendes Beratungsmodell finden
- kostenlose Depoteröffnung und Depotführung
- nur für Beratung fällt Honorar an
Jetzt direkt zur Consorsbank: www.consorsbank.de
Anlagestrategien: Vermögensaufbau mit Wertpapieren und Absicherungsstrategien vorhanden
Auch im Bereich der Anlagestrategien kann das Angebot von Cortal Consors als flexibel bezeichnet werden. Die Wünsche und Ziele des Kunden stehen ihrem Fokus und es werden verschiedene Strategien genutzt, die zum Vermögensaufbau mit Wertpapieren dienen. Die unabhängige Finanzberatung findet nicht nur zu Aktien und Anleihen, sondern darüber hinaus ebenso zu Fonds, ETFs und Anlagezertifikaten statt. Dabei kann sich der Kunde auf Wunsch regelmäßig mit seinem Anlageberater austauschen. Cortal Consors passt das Portfolio des Kunden stets an die aktuelle Marktlage an, wobei eine Durchleuchtung des Anlagemarktes selbstverständlich ist. Darüber hinaus nutzt Cortal Consors verschiedene Absicherungsstrategien für das Portfolio des Kunden, damit dieses möglichst umfangreich gegen größere Verluste geschützt werden kann.
- verschiedene Strategien können genutzt werden
- Vermögensaufbau mit Wertpapieren und Anlageberatung zu vielen Produkten
- Absicherungsstrategien für das Portfolio des Kunden
Fragen und Antworten zu Cortal Consors
Sind meine Einlagen geschützt?
Unabhängig davon, ob sich Anleger für den aktiven Wertpapierhandel über Cortal Consors oder für die Honorarberatung entscheiden, kann auf jeden Fall davon ausgegangen werden, dass die Einlagen bis zu einer gewissen Summe geschützt sind. Dabei gilt nicht nur die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro je Kunde, sondern darüber hinaus profitieren die Depotinhaber bei Cortal Consors davon, dass die Guthaben bis zu einem Betrag von etwa 45 Millionen Euro, natürlich pro Kunde, abgesichert sind.
Was kostet der Wertpapierhandel?
Wir zunächst selbst mit Wertpapieren handeln möchte und nicht nur die Vermögensberatung beansprucht, den interessieren natürlich die Gebühren. Dazu ist festzuhalten, dass bei Cortal Consors keine festen Depotgebühren berechnet werden und der Handel mit Wertpapieren schon zu günstigen Preisen möglich ist. Eine Order kann bereits für unter fünf Euro platziert werden, wobei sowohl der börsliche als auch der außerbörsliche Handel möglich ist.
Was kostet die Anlageberatung bei Cortal Consors?
Wer sich für die Vermögensberatung entscheidet, der kann von den Vorteilen einer Honorarberatung profitieren. Die Kosten basieren stets auf dem durchschnittlichen Depotvolumen, wobei es auf dessen Höhe ankommt, welches Honorar zu zahlen ist. Gestaffelt nach Depotvolumen zwischen unter 100.000 und über 500.000 Euro fällt ein Honorar an, welches auf dieser Basis zwischen 0,7 und 1,0 Prozent beträgt. Bei einem Depotvolumen von beispielsweise 200.000 Euro zahlt der Kunde also ein jährliches Honorar von 1.800 Euro.
Welche Mindesteinlage ist zu beachten?
Wer die Anlageberatung von Cortal Consors nutzen möchte, der kann dies bereits ab einem geringen Depotvolumen tun. Die Mindesteinlage sieht nämlich vor, dass es lediglich 10.000 Euro sein müssen, die der Kunde investieren möchte. Die Honorarberatung findet also bereits ab einer geringen Mindestsumme statt, sodass auch Kleinanleger den Service in Anspruch nehmen können.
Wird Cortal Consors reguliert?
Seit einigen Jahren gehört Cortal Consors zur französischen BNP Paribas, sodass der Hauptsitz nach wie vor in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union ist. Dies führt nicht nur zu einer gesetzlichen Einlagensicherung, sondern es wird ferner gewährleistet, dass eine Regulierung und stetige Kontrolle des Anbieters vorgenommen wird. Für die Überwachung ist unter anderem die BaFin zuständig, sodass hier ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet ist.
Eigene Erfahrung mit Cortal Consors
Haben Sie bereits eigene Erfahrung mit der Anlageberatung von Cortal Consors machen können? In dem Fall würden wir uns freuen, wenn Sie uns und vor allem anderen Lesern Ihr Urteil über den Anbieter mitteilen würden. Bewerten Sie beispielsweise die Vor- und Nachteile der Vermögensberatung und helfen so anderen Kunden, eine gute Entscheidung zu treffen.
Jetzt direkt zur Consorsbank: www.consorsbank.de
- Volkswagen Aktie News: Skandal um Abgaswerte verursacht Kursrutsch – 22. September 2015
- Stopp Loss Order Gefahren – Das Risikomanagement um Verluste zu vermeiden! – 17. September 2015
- Fisch-Aktien 2021 – Ein lukratives Investment aufgrund des Wachstumsmarktes? – 8. September 2015
- Börsencrash 2015 – DAX fällt deutlich unter 10.000 Punkte! – 26. August 2015
- Zinswende noch in 2015? – Zinsanhebung in den USA möglich – 19. August 2015