Praktisch jeder erfolgreiche Anleger hat eine Anlagestrategie entwickelt, dank der er erfolgreich ist – oder auch nicht. Gerade bei spekulativen Geschäften mit Hebel ist die richtige Strategie entscheidend, um nicht viel Geld zu verlieren. Der Anleger sollte deswegen eine für ihn passende Plus500 Strategie entwickeln.
Wozu eine Plus500 Strategie entwickeln?
Der spekulative Handel mit Hebel ist sehr schnelllebig und somit ist auch das Risiko gerade in turbulenten Marktlagen sehr hoch und kann häufig nicht mehr abgeschätzt werden. Ein unüberlegter Trader kann hier schnell sein eingezahltes Geld mitsamt den bereits erzielten Gewinnen in wenigen Tagen verlieren.
Einzelne Verluste lassen sich aber auch mit der besten Strategie nicht ausschließen, diese Negativerfahrung wird jeder Trader mehrfach durchleben, aber wer hier hohen Verlusten entgegen wirkt, der kann in guten Phasen schnell alles ausgleichen. Gerade unerfahrene Anleger oder solche, die zu einem emotionalen Handeln neigen, zocken in Stresssituationen und setzen zu stark auf Gefühlt und Glück statt auf eine durchdachte Strategie. Die Plus500 Strategie soll sicherstellen, dass langfristig Gewinn erzielt wird.
Der Handel ist stets mit einem Risiko verbunden. Trader können ihr eingesetztes Kapital verlieren.
Möglichkeiten für die Plus500 Strategie:
- Risikostreuung
- Durch die Höhe des Hebels schnelllebig oder träge
- Spezialisierung auf Wertepaare
- Overnight Handel vermeiden
- Gewinne mitnehmen
- Stop-Loss abwarten oder vorzeitig Positionen schließen
- Den Handel über Einstellungen automatisieren
Jetzt Plus500 Konto eröffenen & handeln
Strategieansätze für den spekulativen Handel
Wer den CFD Broker Vergleich auswertet, sollte nicht nur die Zahlungsmethoden auf die Ersteinzahlung bewerten sondern auch, ob ein Demokonto geboten wird, mit dem das Traden gelernt werden kann. Mit Spielgeld können dort auch immer wieder neue Strategien oder Strategieanpassungen getestet werden. Wer jeden Tag mehrfach die Positionen prüfen kann oder diese halbautomatisiert, der kann durchaus einen hohen Hebel wählen, da er schnell reagiert. Wer nur sporadisch auf seinen Account schaut, sollte eher einen niedrigen Hebel wählen, damit die Kursschwankungen der Positionen nicht ständig in den Stop-Loss münden.
Der Anleger kann zudem Positionen eröffnen und bei einer einsetzenden Negativentwicklung mit Verlust schließen, um einen Totalausfall zu vermeiden, er kann allerdings auch den Stop-Loss in der Hoffnung auf Kurswechsel riskieren. Zudem stellt sich die Frage, ob der Anleger sich auf einen einzelnen oder wenige Werte spezialisieren möchte oder ob er sein Glück in vielen Paarungen versucht. Viele Wertepaare schwanken tendenziell synchron. Die Risikostreuung ist erfolgreicher, wenn in verschiedene Werte investiert wird, die sich einander nur geringfügig beeinflussen, beispielsweise Aktien unterschiedlicher Branchen und Regionen.
Zudem versuchen viele Anleger die Overnight Gebühren wenigstens an den Wochenenden dadurch zu vermeiden, dass sie praktisch alle offenen Positionen schließen. Gerade nach einem Wochenende oder bei einigen Werten täglich zur Markteröffnung können die Kurse springen, auch in die entgegengesetzte Richtung.
Ein weiterer Strategieansatz wäre, ob Gewinne abgebucht und als Reserve geparkt werden oder ob diese voll eingesetzt werden, um mit höherem Anlagebetrag für die Spekulationen auch mehr Gewinn zu machen
Die Plus500 Strategie immer neu anpassen
Spekulative Märkte entwickeln sich weiter. Strategien, die heute funktionieren, scheitern möglicherweise morgen um übermorgen wieder zu funktionieren. Ein festgefahrener Anleger wird deswegen auf lange Sicht nie so erfolgreich sein wie ein anpassungsfähiger Anleger. Die Plus500 Strategie sollte immer wieder kritisch ausgewertet und angepasst werden. Grundlegende Änderungen sollten erst im Demokonto getestet werden, um sie dann mit geringen Beträgen zu erproben.
Plus500 Erfahrungen im Fazit
Für den spekulativen Handel gibt es keine perfekte Plus500 Strategie für alle Anleger. Jeder Trader muss für sich selber erwägen, wie er seine Strategie anpasst, damit sie für seine Situation, für die gehandelten Werte und für seinen Anlegercharakter gut funktioniert. Das hängt nicht zuletzt vom Temperament und den Interessen ab.
Jetzt Plus500 Konto eröffenen & handeln