Bei der Suche nach einer guten Möglichkeit für die Geldanlage für die Kinder, kommt oft die Frage auf, ob es hier die Option gibt, ein Tagesgeldkonto zu eröffnen. Grundsätzlich kann ein solches Konto natürlich für jeden Zweck geführt werden. Es gibt jedoch auch Eltern, die gerne möchten, dass das Konto direkt auf den Namen des Kindes läuft. In diesen Fällen wird von einem Tagesgeldkonto Junior gesprochen. Teilweise sind hier die Konditionen auch deutlich besser, sodass es lohnenswert sein kann, nach einer solchen Lösung zu schauen.
- Spezielle Angebote in Form von Prämien
- Konto wird unter dem Namen des Kindes geführt
- Separates Sparen möglich
- Zugriff auf das Geld jederzeit möglich
Jetzt direkt zur Consorsbank: www.consorsbank.de
Warum kann ein Tagesgeldkonto generell sinnvoll sein?
Das Tagesgeldkonto gilt als eine der Möglichkeiten für die Geldanlage, die besonders sicher sind. Grund dafür ist, dass das Geld auf diesem Konto nicht in Fonds oder andere Anlagen investiert wird. Es liegt dort als Sparguthaben und wird mit einem geringen Betrag verzinst. Das Geld, das durch den Sparer eingezahlt wird, ist nicht angreifbar. Verluste sind nicht möglich. Die einzige Option, die eintreten kann, ist eine Verzinsung von 0 %. Tagesgeld ist zudem ganz besonders flexibel. Viele Menschen denken darüber nach, wie sie ihr Guthaben anlegen können und dennoch jederzeit darauf Zugriff haben. Bei den meisten Geldanlagen steht diese Option nicht zur Verfügung. Beim Tagesgeldkonto ist dies jedoch möglich. Zudem kann hier jederzeit Geld eingezahlt werden und es gibt keine Mindesteinzahlungsbeträge. Gerade in Bezug auf ein Sparkonto für Kinder ist das ein deutlicher Vorteil.
Zinsen beim Tagesgeld eher gering
Wer den Vorteil von Sicherheit und Flexibilität für sich nutzen möchte, der steht allerdings vor der Problematik, dass die Zinsen hier nur als sehr gering anzusehen sind. Vergleichbar ist das Tagesgeldkonto dabei mit einem Sparbuch. Wie hoch die Zinsen tatsächlich sind, hängt von der jeweiligen Bank ab. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass es sich um einen variablen Zinssatz handelt. Das heißt, die Zinsen können jederzeit angepasst werden.

Die Consorsbank bietet einen Tagesgeld-Zinssatz von 0,01 % p.a.
Warum ist ein Tagesgeldkonto Junior sinnvoll?
Bevor Eltern auf die Suche nach einem Tagesgeldkonto Junior gehen, stellen sie sich möglicherweise die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, ein solches Konto einzurichten. Die zweite Option wäre, selbst ein Tagesgeldkonto auf den eigenen Namen zu nutzen und in diesem Zusammenhang dann für das Kind zu sparen. Hier zeigt sich jedoch die Problematik, dass das Konto nicht auf den Namen des Kindes läuft. Die Vorteile von einem Junior-Konto sind klar definiert:
- Das Konto wird auf den Namen des Kindes eingerichtet und ist mündelsicher.
- Es gibt keine Kündigungsfristen.
- Die Freigrenze in Bezug auf die Abgeltungssteuer gilt hier für das Kind, auf das die Kontoanmeldung läuft.
- Die Zinssätze sind teilweise höher.
- Es besteht keine langfristige Bindung.
Bei einem Tagesgeldkonto Junior erfolgt die Eröffnung durch Angabe vom Namen des Kindes und des gesetzlichen Vertreters, der das Konto führt. Sobald ein Konto auf den Namen des Kindes geführt wird, kann darauf auch der Freibetrag für die Abgeltungssteuer für das Kind geltend gemacht werden. Sparen Eltern für die Kinder auf den eigenen Namen, ist dies nicht möglich. Gerade bei hohen Beträgen ist es daher lohnenswert darüber nachzudenken, die Sparanlagen direkt auf den Namen des Kindes zu eröffnen.
Keine Kündigungsfristen – der Vorteil zum Sparkonto und anderen Anlagen
Ein weiterer Vorteil, der genutzt werden kann, sind die fehlenden Kündigungsfristen. Bei einem Tagesgeldkonto für Kinder kann jederzeit auf das Geld zugegriffen werden. Das ist nicht der Fall, wenn Eltern ein Sparkonto oder auch eine Versicherung für die Kinder anlegen. Hier müssen teilweise Kündigungsfristen von mehreren Monaten berücksichtigt werden.
Wann kann das Geld benötigt werden? Natürlich kommt die Frage auf, warum man vorzeitig über das Geld für den Nachwuchs verfügen sollte. Hier gibt es jedoch mehrere Szenarien, die eintreten können. So sparen viele Eltern das Geld von Großeltern, Verwandten und Freunden für die Kinder separat. Sie legen es in die Spardose oder auch auf das Sparkonto, damit sich der Nachwuchs davon etwas kaufen oder Anschaffungen für die Kinder gemacht werden können. Braucht das Kind nun ein neues Zimmer, einen Autositz oder ein Fahrrad, wird gerne dieses Geld verwendet. Ärgerlich ist es, wenn das Geld dann nicht in Anspruch genommen werden kann, weil Kündigungsfristen notwendig sind. Dies ist bei einem Tagesgeldkonto für Kinder nicht der Fall.
Aber auch wenn die Kinder älter werden haben Eltern so die Möglichkeit, Guthaben für die Kinder zu verwalten und ihnen einen Teil davon zu geben, wenn er für etwas benötigt wird.
Jetzt direkt zur Consorsbank: www.consorsbank.de
Sind Sparpläne bei einem Tagesgeldkonto für Kinder möglich?
Ein Vorteil im Vergleich zu Festgeld ist, dass Eltern nicht direkt einen bestimmten Betrag an der Hand haben müssen, den sie für ihre Kinder anlegen. Stattdessen ist es bei Tagesgeld möglich, über einen längeren Zeitraum Guthaben anzusparen. Dies funktioniert über:
- Dauerauftrag
- Geldsparplan
Der Dauerauftrag kann normalerweise bei jeder Bank eingerichtet werden. Vom Referenzkonto aus geht dann in regelmäßigen Abständen der gewünschte Betrag auf das Tagesgeldkonto und wird hier angespart. Einige Banken stellen auch einen Geldsparplan zur Verfügung, der für das Tagegeldkonto genutzt werden kann. Über diesen Sparplan geben die Eltern an, wie viel Geld sie in welchem Turnus auf das Konto einzahlen möchten. Es ist teilweise möglich, hier sogar mit einer Dynamik zu arbeiten. Das heißt, die Eltern vermerken, dass der Betrag einmal pro Jahr um eine gewisse Prozentzahl nach oben gesetzt werden soll. Starten sie bei der Geburt des Kindes mit einem Betrag von 25 Euro, können sie diesen jedes Jahr um 5 % erhöhen. So baut sich über die Jahre hinweg ein Sparbetrag auf, den Eltern ihren Kindern dann später zur Verfügung stellen können. Ein positiver Aspekt ist, dass sich auch mit geringen finanziellen Möglichkeiten die Option zeigt, für den Nachwuchs Geld anlegen zu können.
Tipp: Eltern können die Kontodaten für das Tagesgeldkonto auch an Oma und Opa weitergeben, falls die Großeltern ebenfalls Guthaben für den Nachwuchs einzahlen möchten.

Sparpläne können bei der Consorsbank bereits ab einer monatlichen Sparrate von 25€ erworben werden
Die Zinsen für ein Tagesgeldkonto Junior
Bei der Geldanlage für den Nachwuchs steht die Sicherheit an höchster Stelle. Eltern möchten eine Anlagemöglichkeit, die es ihnen möglich macht, Guthaben für die Kinder aufzubauen, bei dem sie nicht Gefahr laufen, dass dieses durch Veränderungen in der Wirtschaft und am Markt verloren geht. In diesem Zusammenhang ist das Tagesgeldkonto bereits eine sehr gute Wahl. Natürlich spielt bei einer Geldanlage aber auch die Frage die Rolle, wie sich das Geld vermehren lässt. Gerade für die Kinder liegt es oft eine ganz Zeit lang auf dem Konto. In dieser Zeit sind hohe Zinsen ein Vorteil, da sich das Geld auf diese Weise vermehrt. Hier zeigt sich ein Nachteil von einem Tagesgeldkonto für den Nachwuchs.
So sind die Zinsen bei dieser Form der Geldanlage eher als gering anzusehen. Das heißt, es gibt zwar eine Verzinsung, diese ist jedoch – im Vergleich mit anderen Geldanlagen – in einem eher geringen Bereich angesiedelt. Oft bieten die Banken eine Verzinsung von gerade einmal 0,1 %. Auch auf einen langen Zeitraum gesehen bringt das Geld auf diese Weise nicht wirklich Gewinne mit sich. Daher kann es sich lohnen, die Angebote bei den Tagesgeldkonten für den Nachwuchs in aller Ruhe miteinander zu vergleichen und zu prüfen, wo die besten Zinsen zu finden sind.
Hinweis: Die Zinsen können sich auch bei den Konten für den Nachwuchs jederzeit verringern oder erhöhen.
Besondere Prämien für das Tagesgeldkonto Junior
Kinder sind eine Kundengruppe, die auch Banken gerne in den Fokus stellen möchten. Daher gibt es oft spezielle Angebote in Bezug auf Tagesgeldkonten für Kinder. Zu den Angeboten gehören:
- Barauszahlung bei Anmeldung und erster Einzahlung
- Feste Verzinsung für einen bestimmten Zeitraum
- Höhere Verzinsung bis zu einem bestimmten Sparbetrag
Die Angebote der Banken unterscheiden sich natürlich. Dennoch zeigen sich einige Übereinstimmungen bei den Konditionen, die zur Verfügung gestellt werden. Besonders beliebt sind Angebote für die Prämie, die mit der ersten Einzahlung und der Einhaltung einer bestimmten Laufzeit ausgezahlt wird. Auch wenn die Prämien meist nur in einem kleinen Bereich liegen, sind sie dennoch ein zusätzlicher Betrag zum Sparen für den Nachwuchs.
Auch die feste Verzinsung für einen bestimmten Zeitraum wird sehr gerne angeboten. Typisch sind Zeiträume von vier bis sechs Monaten. Die Banken bieten an, dass in diesem Zeitraum die Verzinsung nicht verändert wird. Das ist natürlich vor allem dann sehr attraktiv für Eltern, wenn von Beginn an ein hoher Betrag angelegt wird. In diesem Fall kann direkt zu Beginn eine sehr gute Verzinsung in Anspruch genommen werden.
Wichtig: Die erhöhte Verzinsung ist meist nur bis zu einem bestimmten Betrag im Angebot. Banken setzen Grenzen und verzinsen dann nur bis 50.000 Euro. Wer also direkt einen sehr hohen Betrag anlegen möchte, sollte auf diese Grenzen achten.
Jetzt direkt zur Consorsbank: www.consorsbank.de
Wie erfolgt die Eröffnung von einem Tagesgeldkonto Junior?
Bei der Eröffnung von einem Tagesgeldkonto für den Nachwuchs müssen normalerweise keine bestimmten Bedingungen eingehalten werden. Die Bank wird nach dem Kontoinhaber fragen. Werden hier Name und Geburtsdatum des Kindes eingegeben, erfolgt automatisch die Abfrage der Daten des gesetzlichen Vertreters. So lange das Kind minderjährig ist, kann das Konto nicht allein auf den Namen des Kindes geführt werden. Es ist notwendig, dass der gesetzliche Vertreter mit vermerkt ist. Abhängig von der Bank kann es zudem eine Grundlage sein, ein Girokonto eröffnen zu müssen. Nicht alle Banken stellen ein Tagesgeldkonto ohne Girokonto zur Verfügung. Tatsächlich gibt es aber auch diese Anbieter. Hier können Eltern bei Bedarf auch explizit auf die Suche gehen und nach Anbietern schauen, bei denen das Referenzkonto auch bei einer anderen Bank sein kann.
Nachdem alles ausgefüllt wurde, wird der Antrag an die Bank versendet. Wenn der gesetzliche Vertreter bisher noch kein Kunde bei der Bank ist, muss eine Identifikation durchgeführt werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn das Tagesgeldkonto als erstes Konto bei der Bank eröffnet wird. Die Identifikation kann einige Tage in Anspruch nehmen. Nach wie vor wird vor allem das PostIdent-Verfahren hier zur Verfügung gestellt. Aber auch VideoIdent-Verfahren werden immer mehr im Angebot aufgenommen.

Die Tagesgeldkonto Eröffnung ist bei der Consorsbank ganz einfach online möglich
Festgeld für Kinder als Alternative
Sind die Zinsen beim Tagesgeld für Kinder zu gering, kann es eine Alternative sein, nach einem Festgeldkonto für den Nachwuchs zu schauen. Dies lohnt sich vor allem dann, wenn direkt ein hoher Betrag für den Nachwuchs angelegt werden soll. Der Unterschied zum Tagesgeldkonto liegt darin, dass beim Festgeld die Beträge für eine bestimmte Zeit gebunden sind. Die Laufzeiten variieren. Üblich sind hier Varianten, wie:
- sechs Monate
- 12 Monate
- 2 Jahre
- 3 Jahre
- 5 Jahre
Ist das Kind noch klein, lohnt sich der Blick auf etwas längere Laufzeiten, um so auch höhere Zinsen in Anspruch nehmen zu können. Wenn das Kind schon größer ist, dann sind kurze Laufzeiten vielleicht die bessere Wahl. Durch die feste Bindung des Geldes für einen bestimmten Zeitraum werden beim Festgeld höhere Zinsen zur Verfügung gestellt. Aber auch hier gilt nach wie vor der Hinweis, dass ein Vergleich der einzelnen Angebote gerade in Bezug auf die Zinsen lohnenswert ist. Interessant zu wissen ist, dass es auch für das Festgeldkonto die Option gibt, einen Sparplan aufzubauen und feste Beträge einzuzahlen. Die Verzinsung staffelt sich dann nach dem Guthaben. Steigt das Guthaben an, steigt auch die Verzinsung beim Konto über die Laufzeit.
Fazit: Tagesgeld Junior – Konten für Kinder einrichten
Möchten Eltern für ihre Kinder gerne ein Konto einrichten, um darauf regelmäßig zu sparen, besteht die Option, sich hier für ein Tagesgeldkonto zu entscheiden. Der Vorteil dabei ist vor allem, dass das Geld jederzeit zur Verfügung steht. Dies ist ein deutlicher Unterschied zu einem Sparkonto, bei dem Kündigungsfristen eingehalten werden müssen. Als ein kritischer Punkt ist jedoch zu sehen, dass die Verzinsung bei einem Tagesgeldkonto eher gering ist. Zudem sind die Zinssätze variabel. Der Anleger kann sich nicht darauf verlassen, für einen Anlagezeitraum den gleichen Zinssatz in Anspruch nehmen zu können. Ein Pluspunkt, der jedoch nicht zu unterschätzen ist, ist die Sicherheit, die durch die Geldanlage bei einem Tagesgeldkonto geboten wird. Das Geld ist hier sehr sicher angelegt, vor allem dann, wenn es sich um ein Konto bei einer deutschen Bank handelt. Diese sind an die gesetzliche Einlagensicherung gebunden, daher ist die Geldeinlage geschützt.
Jetzt direkt zur Consorsbank: www.consorsbank.de