

- App für iOS und Android
- Aktien für 0% Kommissionen handeln
- Aktien, Kryptowährungen und CFDs handelbar
Nach wie vor bewegt sich der Deutsche Aktienindex von einem Höchststand zum nächsten. Zahlreiche Anleger konnten mit einzelnen Aktien oder auch verschiedenen anderen Finanzprodukten, die beispielsweise auf den DAX-Index ausgerichtete ETFs, gute Gewinne erzielen. Gerade deshalb stellt sich an dieser Stelle durchaus die Frage, ob es momentan sinnvoller ist, in Einzelaktien oder beispielsweise in ETFs, Aktienfonds oder Zertifikate zu investieren.
Jetzt Konto beim Testsieger XTB eröffnen
Einzelaktien nicht für jeden Anleger sinnvoll
Es gibt aktuell einige Untersuchungen, die sich mit der Frage beschäftigen, ob es in der aktuellen Situation sinnvoll ist, in einzelne Aktien zu investieren. Unter anderem hat die aus den Vereinigten Staaten stammende Vermögensverwaltung Longboard eine Untersuchung in dieser Richtung durchgeführt. Das Ergebnis sieht im Kern so aus, dass es für viele Anleger nicht unbedingt sinnvoll ist, in einzelne Aktien zu investieren. Dennoch muss natürlich zwischen den verschiedenen Kunden differenziert werden, denn es kommt in hohem Maße darauf an, welches Ziel der Anleger mit dem Investment hat, wie sein Anlagehorizont ist und welche Erwartungen er an Sicherheit und Rendite stellt. Bei der Beantwortung der Frage spielen sicherlich auch einige interessante Zahlen eine Rolle, wie zum Beispiel, dass Deutschland nach wie vor als Land der Aktienmuffel bezeichnet werden muss. Lediglich etwas mehr als vier Millionen Bundesbürger halten einzelne Aktien, während insgesamt knapp 8,5 Millionen Anleger direkt oder indirekt in Aktien investiert sind. Mit einem indirekten Investment sind zum Beispiel Index-Zertifikate, Aktienfonds oder ETFs gemeint.
Aktien nicht so sicher wie häufig erwartet
Es gibt in den Medien durchaus nicht wenige Berichte, in denen Experten der Auffassung sind, dass Aktien bei einem längerfristigen Anlagehorizont ein vergleichsweise sicheres Investment sind. Natürlich ist es so, dass beispielsweise bei einem Beobachtungszeitraum von zehn Jahren in den meisten Fällen eine positive Entwicklung zu verzeichnen ist, wenn man sich die Aktienkurse betrachtet. Wer beispielsweise vor zehn Jahren Aktien gekauft hat und Ende des vergangenen Jahres wieder verkauft hat, der konnte sich im Durchschnitt über eine Jahresrendite von rund acht Prozent freuen (Grafik DAX). Dennoch ist diese Betrachtungsweise auf der anderen Seite etwas zu einfach, denn es gibt durchaus Zahlen und Fakten, die in die andere Richtung gehen. Zu diesem Zweck hat sich die US-Vermögensverwaltung Longboard einmal den sogenannten Russell-3000-Index betrachtet. Dieser enthält die weitaus meisten amerikanischen Aktiengesellschaften, die mit ihren Papieren an der Börse gelistet sind. Im Betrachtungszeitraum zwischen 1983 und 2006 sah das Ergebnis so aus, dass knapp 66 Prozent aller Aktien von der Kursentwicklung eher schlechter als der Gesamtmarkt abschnitten. Daraus resultiert, dass lediglich etwa ein Drittel der Titel für alle Kursgewinne verantwortlich war, die während dieser Zeit festgestellt werden konnten. Bei etwa drei Viertel dieser Aktien gab es faktisch keine Rendite. Aus dieser Untersuchung resultiert, dass die Aussage, dass mit Aktien faktisch bei einem längeren Anlagezeitraum immer im Durchschnitt betrachtet eine sehr gute Rendite herauskommt, nicht ganz richtig ist. Es kommt also definitiv auch auf die richtige Auswahl der Wertpapiere an.

DAX Kurs langfristig
Einzelaktien oder ETFs: Aktien vor allem für informierte Anleger geeignet
Da es bei Aktien in großem Umfang darauf ankommt, für welche einzelnen Titel sich der Anleger entscheidet, ist ein direktes Investment in Einzelaktien vor allen Dingen solchen Anlegern zu empfehlen, die sehr gut informiert sind. Wer genug Zeit und auch Lust hast, sich intensiv mit dem Aktienmarkt und auch mit Einzelunternehmen auseinanderzusetzen, für den kommt ein Kauf von Einzelaktien durchaus infrage und kann lohnenswert sein. Allerdings ist dann zu empfehlen, sich nicht nur vor dem Kauf mit den Aktien und dem Markt auseinanderzusetzen, sondern der Anleger muss im Prinzip ständig am Ball bleiben. Für ein Einzelinvestment in Aktien spricht darüber hinaus, dass die möglichen Kursgewinne natürlich fast immer höher sind, als wenn auf breiter Basis in den Aktienmarkt investiert wird, beispielsweise über Aktienfonds oder ETFs.
Jetzt Konto beim Testsieger XTB eröffnen
Aktienfonds oder ETFs für Sparer und andere Anleger
Während ein Investment in Einzelaktien für die bereits angesprochene Anlegergruppe gut geeignet ist, gibt es auf der anderen Seite eine Vielzahl von Kunden, für die ein indirektes Investment in Aktienfonds, ETFs oder auch Index-Zertifikate sicherlich besser geeignet ist. Es handelt sich dabei zum Beispiel um solche Anleger, die schlichtweg keine Zeit oder Lust haben, sich intensiver mit der Börse oder gar einzelne Aktien zu beschäftigen. Oftmals fehlt schlichtweg auch das Wissen, sodass es in diesem Fall deutlich sinnvoller ist, auf breiter Basis in den Gesamtmarkt zu investieren. Ebenfalls besser geeignet sind ETFs und Aktienfonds für Sparer, die keine größere Kapitalsumme investieren möchten, sondern zunächst durch regelmäßige Beiträge ein Vermögen aufbauen möchten.
Hier eignen sich konkret ETF- und Aktienfonds-Sparpläne. Die Zertifikate sind wiederum für eine weitere Gruppe von Anlegern geeignet, da es ein höheres Risiko als bei den ETFs und Aktienfonds gibt. Bei den Fonds ist es nämlich so, dass die Anteile als Sondervermögen verwahrt werden, sodass es für den Anleger kein Emittentenrisiko gibt. Dass dies bei den Zertifikaten gänzlich anders ist, haben zahlreiche Anleger im Zuge der Insolvenz der amerikanischen Bank Lehman Brothers erfahren müssen. Alle Zertifikate enthalten nämlich ein Emittentenrisiko, falls der Herausgeber der Finanzprodukte insolvent bzw. zahlungsunfähig werden sollte. Wer also vergleichsweise sicher auf indirektem Wege in Aktien investieren möchte, der sollte sich nicht unbedingt für Zertifikate entscheiden.
Fazit zum Investment in Einzelaktien bzw. Fonds
Wie die vorherigen Ausführungen gezeigt haben, kann die Frage danach, ob Anleger besser in Einzelaktien oder Fonds bzw. ETFs investieren sollten, nicht pauschal beantwortet werden. Es kommt immer auf den einzelnen Anleger und dessen Situation und Vorstellungen an, welche Lösung besser geeignet ist. Daher ist es wichtig, sich zu diesem Thema umfassend zu informieren und mitunter auch die Beratung eines Experten in Anspruch zu nehmen.
- Volkswagen Aktie News: Skandal um Abgaswerte verursacht Kursrutsch – 22. September 2015
- Stopp Loss Order Gefahren – Das Risikomanagement um Verluste zu vermeiden! – 17. September 2015
- Fisch-Aktien 2022 – Ein lukratives Investment aufgrund des Wachstumsmarktes? – 8. September 2015
- Börsencrash 2015 – DAX fällt deutlich unter 10.000 Punkte! – 26. August 2015
- Zinswende noch in 2015? – Zinsanhebung in den USA möglich – 19. August 2015


- App für iOS und Android
- Aktien für 0% Kommissionen handeln
- Aktien, Kryptowährungen und CFDs handelbar