

- Weltweiter Handel möglich
- Konto in nur wenigen Minuten online eröffnen
- Mehrfach ausgezeichneter Broker
Klassische Investmentfonds stehen Anlegern und Sparern mittlerweile seit einigen Jahrzehnten als beliebte Form der Geldanlage zur Verfügung. Insbesondere in den vergangenen fünf Jahren hat sich allerdings ein weiteres spezielles Fondsprodukt durchgesetzt, nämlich die sogenannten Indexfonds. Es gibt mehrere Bezeichnungen für diese speziellen Fonds, die an der Börse gehandelt werden können. Die ursprüngliche Fachbezeichnung lautet Exchange Traded Funds, was soviel bedeutet, als dass die Fonds an der Börse gehandelt werden können. Ebenfalls geläufige Bezeichnungen für die Indexfonds, die stets einen bestimmten Referenzindex nachbilden, sind ETFs, passiv gemanagte Fonds oder auch indexbasierte Fonds. Inzwischen gibt es eine sehr große Auswahl im Bereich der ETF-Fonds, sodass es für Anleger und Sparer empfehlenswert ist, die Angebote zu vergleichen, was am besten mit einer effizienten ETF-Suche möglich ist.
Jetzt Konto beim Testsieger DEGIRO eröffnen
Welche Vorteile weisen ETF-Fonds auf?
Bevor Sie sich damit beschäftigen, wie Sie aus den zahlreichen am Markt angebotenen ETFs die besten Produkte finden, ist es stets sinnvoll, sich zunächst einmal über die Fondsart als solche zu informieren. Vielleicht werden Sie sich als Anleger zunächst fragen, warum Sie sich für Exchange Traded Funds und nicht für gewöhnliche und klassische Investmentfonds entscheiden sollten. Daher ist es sinnvoll, sich zum Beispiel über die Vorteile zu informieren, mit denen Indexfonds in vielen Fällen ausgestattet sind.
Im direkten Vergleich mit klassischen Investmentfonds, die beispielsweise als Aktien-, Renten- oder gemischten Fonds am Markt vertreten sind, können sich ETF-Fonds oftmals durch die folgenden Vorteile auszeichnen:
- deutlich niedrigere Kosten / Gebühren
- hohe Transparenz durch Nachbildung eines Index 1:1
- häufig bessere Rendite
- liquide und an der Börse handelbar
Diese und weitere Vorteile führen dazu, dass immer mehr Experten vor allem solchen Sparern, die ein Vermögen aufbauen möchten, beispielsweise auch im Hinblick auf die private Altersvorsorge, ETFs als Altersvorsorge empfehlen. Genau wie bei klassischen Investmentfonds können ETF-Fonds nämlich auch im Zuge eines Sparplans gekauft werden, sodass beispielsweise monatlich 100 Euro in den Kauf der Indexfonds investiert werden kann.
ETF-Fonds sind eine mittlerweile beliebte Form der Anlage und werden häufig zum regelmäßigen Sparen genutzt. Insbesondere Kostenvorteile, aber auch eine sehr gute Rendite sind es, durch die sich ETFs auch im Vergleich zu klassischen Investmentfonds immer öfter auszeichnen können.
Wo können ETF-Fonds gekauft und verkauft werden?
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Indexfonds und klassischen Investmentfonds besteht darin, dass die ETFs an der Börse gehandelt werden. Gemeint ist damit die gewöhnliche Wertpapierbörse, an der Sie beispielsweise auch Aktien oder Anleihen handeln können. Bei klassischen Investmentfonds ist es hingegen so, dass die Ausgabe der Anteile sowie deren Rücknahme ausschließlich von der jeweiligen Fondsgesellschaft vorgenommen wird, die auch mit der Preisfeststellung betraut ist. Dies führt bei nicht wenigen Sparern und Anlegern dazu, dass mitunter eine mangelnde Transparenz kritisiert wird, da eben nicht ganz klar ist, auf welcher Basis die Preise seitens der Fondsgesellschaft festgelegt werden.
Da ETF-Fonds an der gewöhnlichen Börse gehandelt werden können, benötigen Sie lediglich ein normales Aktiendepot bzw. Wertpapierdepot, um Fondsanteile erwerben zu können. Alternativ ist es allerdings auch möglich, über den jeweiligen Broker oder die Bank, bei der Sie Ihr Depotkonto führen, einen außerbörslichen Kauf oder Verkauf zu beauftragen. Es handelt sich dabei allerdings nur um eine abwicklungstechnische Angelegenheit, denn grundsätzlich macht es kaum einen Unterschied, ob Sie die Indexfonds an der Börse oder außerhalb der Börse handeln.
Ausgehend davon, dass Sie Ihr Wertpapierdepot nicht bei einer Filialbank eröffnen und führen möchten, sind es insbesondere die folgenden Voraussetzungen, die Sie zum Handel von Indexfonds erfüllen können müssen:
- internetfähiger PC bzw. mobiles Endgerät
- Depotkonto muss vorhanden sein
- Guthaben auf dem Verrechnungskonto zum Depot
- Online-Zugang zum Handelssystem
Diese technischen Voraussetzungen sind erforderlich, falls Sie online einen Auftrag zum Kauf oder Verkauf von Indexfonds erteilen möchten.
Indexfonds können Sie im Prinzip bei jeder Bank und jedem Broker handeln, bei dem ein Wertpapierdepot geführt werden kann. Sowohl von den Kosten her als auch im Hinblick auf andere Vorteile ist es empfehlenswert, dass Sie sich für einen Online-Broker oder eine Direktbank entscheiden, da die Auftragserteilung dann bequem über das Internet erfolgen kann.
ETF-Suche: So finden Sie die passenden Indexfonds
Falls Sie festgestellt haben, dass Indexfonds grundsätzlich für Sie eine optimale Anlage- oder Sparmöglichkeit sind, sollten Sie sich im zweiten Schritt etwas näher mit den am Markt vorhandenen Angeboten auseinandersetzen. Dabei wird Ihnen relativ schnell auffallen, dass es unzählige ETF-Fonds gibt, auch wenn insbesondere 5-6 große Emittenten existieren, die den Markt unter sich aufgeteilt haben.
Dabei sind es vor allen Dingen die folgenden Emittenten, die sich als führende Herausgeber von Indexfonds am Markt durchgesetzt haben:
- Amundi
- ComStage
- iShares
- db X-trackers
Grundsätzlich gibt es keine größeren Unterschiede zwischen den Emittenten, sodass dieses Selektionskriterium auch bei der ETF-Suche nicht unbedingt von Bedeutung ist, falls Sie nicht ohnehin aus persönlichen Gründen einen bestimmten Emittenten favorisieren. Dennoch haben auch wir in unserer ETF-Suchmaske dieses Entscheidungskriterium mit aufgenommen, weil es durchaus manche Anleger und Sparer gibt, die gerne ETFs von einem speziellen Emittenten haben möchten. Die Selektion der infrage kommenden Indexfonds ist ohnehin ein wichtiger Punkt, denn nur so lassen sich die ETFs nach und nach eingrenzen, sodass im Ergebnis letztendlich nur noch die Fonds angezeigt werden, die für Sie persönlich infrage kommen. Dazu kann mittels der Suche auch ein ETF-Fonds-Vergleich durchgeführt werden.
Die Suche selbst ist transparent aufgebaut und erfordert nur wenig Zeit, da Sie lediglich einige Angaben machen müssen. Dazu gehört unter anderem auch, ob es für Sie wichtig ist, dass die Indexfonds sparplanfähig sind. Dies ist immer dann der Fall, wenn Sie durch den regelmäßigen Kauf von ETF-Fonds ein Vermögen aufbauen möchten, also gezielt und regelmäßig sparen wollen. In diesem Fall wählen Sie bei der ETF-Suche einfach unter dem entsprechenden Punkt aus, dass Sie nur solche Indexfonds angezeigt bekommen möchten, die auch im Rahmen eines ETF-Sparplans gekauft werden können.
Bei der ETF-Suche gibt es einige Kriterien, die Ihnen die Auswahl der infrage kommenden Fonds erleichtern. Auf Basis der Selektion werden Ihnen schließlich im Ergebnis nur noch die Indexfonds angezeigt, die zu Ihren zuvor gemachten Angaben passen.
Jetzt Konto beim Testsieger DEGIRO eröffnen
Kann man über jeden Anbieter ETFs handeln? DEGIRO als Empfehlung
Wie bereits erwähnt, können Sie ETFs Fonds im Prinzip bei nahezu jeder Bank und jedem Broker handeln, die den Handel mit Wertpapieren und somit ein Depotkonto zur Verfügung stellen. Dennoch gibt es natürlich teilweise erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern, insbesondere die Konditionen betreffend. Darüber hinaus ist es nicht selbstverständlich, dass der jeweilige Broker eine größere Anzahl an handelbaren ETFs zur Verfügung stellt und vor allem ist es nicht immer gewährleistet, dass Sie Indexfonds auch im Zuge eines ETF-Sparplans kaufen können.
Daher sollten Sie bei der Brokerwahl durchaus auf einige Kriterien achten, die wir im Folgenden noch einmal kurz und übersichtlich zusammenfassen möchten:
- Können ETFs gehandelt werden?
- Wie viele Indexfonds sind im Angebot?
- Gibt es sparplanfähigen ETFs?
- Wie hoch sind die Depotgebühren?
- Wie hoch sind die Ordergebühren?
Wenn Sie einen Brokervergleich vor diesem Hintergrund vornehmen, werden Sie unter anderem mit großer Wahrscheinlichkeit auf Trade.com stoßen, der auf seiner Website eine effektive ETF-Suche bereithält, die auch auf unserer Website in ganz ähnlicher Form genutzt werden kann. Bei einem Anbietervergleich werden Sie sicher auch den bekannten Online-Broker DEGIRO finden. Dieser Anbieter ist auch aus unserer Sicht einer der besten Broker, wenn es um den Handel mit Indexfonds geht. Die Grundlage bilden bereits die günstigen Konditionen, denn das Depot kann bei DEGIRO kostenlos genutzt werden.
Bei DEGIRO handelt es sich um einen bekannten Online-Broker, der unter anderem auch im Bereich des Handels mit ETFs aktiv ist. Die günstigen Konditionen und das gute Angebot an Indexfonds zeichnen dem Broker aus, sodass er insbesondere für Anleger empfehlenswert ist, die gerne in Indexfonds investieren möchten.
Welche Arten von Indexfonds gibt es?
Vielleicht haben Sie in der jungen Vergangenheit in den Medien mitbekommen, dass es durchaus kritische Stimmen zu Indexfonds gibt. Dies hat vor allem den Grund, dass es zwei grundsätzlich unterschiedliche Arten von Exchange Trade Funds gibt. Vereinfacht dargestellt gibt es auf der einen Seite Indexfonds, bei denen der Index tatsächlich durch den Kauf von Aktien nachgebildet wird, die auch im jeweiligen Index vertreten sind. Man spricht in dem Zusammenhang auch von einer physischen Hinterlegung der Werte. Auf der anderen Seite gibt es allerdings auch nicht wenige Indexfonds, bei denen die Aktien nicht physisch gekauft werden, sondern stattdessen wird der Index auf indirekte Weise durch Swap-Geschäfte oder Derivate nachgebildet. Insbesondere diese Indexfonds stehen häufiger in der Kritik, da die Sicherheit einfach deutlich geringer ist bzw. das Risiko für den Anleger höher ist, als wenn beispielsweise die Aktien, die zu einem Index gehören, tatsächlich im Portfolio des Fonds zu finden sind.
Darüber hinaus lassen sich die Indexfonds natürlich auch noch in verschiedene Gruppen einteilen, was die zugrunde liegenden Indizes angeht. In erster Linie sind es die folgenden Varianten, die am Markt vorzufinden sind:
- Aktienindizes
- Rohstoffindizes
- Rentenindizes
- Devisenindizes
Über ETFs können Sie also im Prinzip indirekt in nahezu jedes Finanzprodukt investieren, sei es eine Reihe von Aktien oder eben auch Rohstoffe, wie zum Beispiel Gold oder Öl.
Es gibt am Markt zahlreiche Varianten von Indexfonds, wobei insbesondere von der Struktur her die Einteilung in zwei Gruppen üblich ist. Anleger und Sparer sollten unserer Ansicht nach solche ETFs favorisieren, bei denen die Hinterlegung der Werte tatsächlich in physischer Form vorhanden ist und die den Index nicht nur durch Swapgeschäfte oder Derivate nachbilden.
Bilderquelle: shutterstock.com


- Weltweiter Handel möglich
- Konto in nur wenigen Minuten online eröffnen
- Mehrfach ausgezeichneter Broker