Zum Verbund der fünf BRICS-Staaten gehört neben Brasilien, Russland, Indien und Südafrika ebenfalls das Reich der Mitte, China. Derzeit handelt sich bei China eindeutig um den einflussreichsten BRICS-Staat, zumal im Prinzip ohnehin nicht mehr von einem Schwellenland gesprochen werden kann. China ist nämlich mittlerweile weltweit in diversen Branchen führend und nimmt im globalen Vergleich insgesamt betrachtet ebenfalls eine Führungsposition ein. Innerhalb weniger Jahre hat sich China vom ehemaligen Schwellenland zu einer der führenden Wirtschaftsnationen entwickelt, die in einigen Bereichen sogar Deutschland und die USA überholt hat. Heutzutage gehört China darüber hinaus zu den wachstumsstärksten Staaten auf der Erde und hat es geschafft, hinter den USA zur zweitgrößten Volkswirtschaft aufzusteigen. Darüber hinaus wird das flächenmäßig größte Land in Asien mittlerweile als Exportweltmeister bezeichnet.
Positive Entwicklung, aber auch noch einige Probleme
Nicht nur die gesamte wirtschaftliche Entwicklung ist in China nach wie vor hervorragend, sondern auch der allgemeine Lebensstandard hat sich in der jungen Vergangenheit deutlich verbessert. Dies ist insbesondere durch die wachsende Mittelschicht gekennzeichnet, die vor allem in den größeren Städten des Landes, die im Osten Chinas angesiedelt sind, entsteht. Bereits seit vier Jahren hat China den Konkurrenten Japan überholt, was die Größe der Volkswirtschaft betrifft. Seit dem vergangenen Jahr ist das Reich der Mitte darüber hinaus die größte Handelsnation der Erde und verfügt gleichzeitig über den größten Bestand an Devisenreserven, der auf rund 3,8 Billionen US-Dollar geschätzt wird.
Trotz der hervorragenden Wirtschaftszahlen gibt es sich China nach wie vor auch einige größere Probleme und gewaltige Aufgaben zu lösen. So ist es im Bereich der Wirtschaft nach wie vor notwendig, in vielen Sektoren Modernisierungen vorzunehmen und grundsätzliche Reformen sollten nach Ansicht der meisten Experten ebenfalls ein Ziel sein. Dazu ist es notwendig, dass die Innovationsfähigkeit der gesamten Gesellschaft gestärkt wird, was sowohl für den Binnenmarkt als auch für den Export wichtig ist. Im vergangenen Jahr erreichte die chinesische Volkswirtschaft nach wie vor ein sehr großes Wachstum von 7,7 Prozent und ist damit im internationalen Vergleich mitführend.
Wichtige Wirtschaftssektoren in China
Was die Wirtschaftssektoren betrifft, so zeichnet sich China nach wie vor durch die großen Vorkommen an verschiedensten Rohstoffen aus. So handelt es sich beim Reich der Mitte beispielsweise um den global größten Getreideproduzenten, insbesondere was Weizen, Mais und Reis angeht. Aber auch bei den sogenannten seltenen Erden hat China einen enorm großen Förderanteil, der bei über 80 Prozent beträgt. Darüber hinaus gibt es noch einige andere Rohstoffe, in denen das asiatische Land eine weltweit führende Position einnimmt. All diese Faktoren sprechen dafür, dass sich die Wirtschaft in China auch in den kommenden Jahren bestens entwickeln wird und das Land seine Vormachtstellung, die es in bestimmten Wirtschaftsbereichen jetzt schon hat, weiter ausbauen wird.
Der Aktienindex und mögliche Investments in China
Die zuvor beschriebene Situation klingt für Anleger sicherlich äußerst positiv, sodass sich auch in Deutschland zahlreiche Privatanleger für ein mögliches Investment in China interessieren. Wie bei allen Wirtschaftsnationen, so ist es auch in China so, dass ein Blick auf den Leitindex Aufschluss darüber geben kann, wie sich die Börsen in der Vergangenheit entwickelt haben. Im Reich der Mitte gibt es zwei bedeutende Aktienindizes, nämlich zum einen der Shanghai Composite und zum anderen den CSI 300 Index. Im Shanghai Composite sind mehr als 800 verschiedene Aktien gelistet. Derzeit notiert das Indexbarometer bei rund 2.200 Punkten, was im Jahresvergleich ein Anstieg von etwas mehr als fünf Prozent ist. Die Entwicklung des CSI 300 Index, der die wichtigsten 300 Aktienwerte aus China beinhaltet, ist hier deutlich schlechter. Im Jahresvergleich hat sich der Indexstand nämlich kaum bewegt und notiert heute wie vor rund zwölf Monaten bei etwa 2.320 Punkten.
Wer als Anleger mit einer möglichst breiten Streuung in China investieren möchte, dem stehen dazu zahlreiche Finanzprodukte zur Verfügung. Besonders beliebt sind sicherlich die ETFs, die sich auf einen der zwei genannten Leitindizes oder auf andere Indizes beziehen, die es im Hinblick auf den chinesischen Aktienmarkt gibt. Eine Variante ist zum Beispiel der Lyxor ETF China Enterprise (ISIN: FR0010204081). Alternativ steht den Anlegern auch von db x-trackers ein ETFs mit der Basis China zur Verfügung, nämlich der FTSE China 25 (LU0292109856).
Interessante chinesische Aktien
Viele Anleger möchten nicht nur in chinesische Indizes investieren, was entweder über ETFs oder Index-Zertifikate geschehen kann, sondern interessieren sich insbesondere für einzelne Aktien. Denn natürlich ist es bei einem Einzelinvestment auf der einen Seite eher möglich, besonders hohe Gewinne zu erzielen, allerdings erhöht sich auf der anderen Seite natürlich auch das Risiko.
Zu den interessanten Aktienwerten, über die China definitiv verfügt, zählt nach Ansicht vieler Experten beispielsweise der Automobilhersteller Kandi Technologies (ISIN (ADRs): US4837091010). Es handelt sich dabei in erster Linie um einen Produzenten von Elektroautos, aber auch sogenannte „All-Terrain-Autos“ werden von dem Konzern produziert. Die internationale Bedeutung des Unternehmens wird auch dadurch deutlich, dass die Aktien unter anderem auch an der amerikanischen NASDAQ notiert werden. In den vergangen zwölf Monaten gab es bei den Aktien des Automobilherstellers eine regelrechte Kursexplosion. Notierten die Kurse vor rund einem Jahr noch bei drei Euro, so müssen Anleger mittlerweile einen Preis von über 13 Euro zahlen, wenn sie sich für den Kauf einer Aktie entscheiden. Die Wertentwicklung beträgt also in rund einem Jahr mehr als 400 Prozent.
Eine weitere chinesische Aktie ist der Telekommunikationskonzern China Mobile (ISIN: HK0941009539), der ebenfalls weltweit aktiv ist. Es handelt sich um den chinesischen Marktführer, der mittlerweile über 380 Millionen Mobilfunkkunden betreut. Damit gehört China Mobile zu den global führenden Unternehmen aus der Telekommunikationsbranche. Die Aktien konnten sich in der jungen Vergangenheit allerdings nicht besonders gut entwickeln, sondern liegen derzeit mit 8,80 Euro nur etwa 80 Cent höher als noch vor rund zwölf Monaten.
Fazit zum BRICS-Staat China
China ist der mit Abstand wichtigste BRICS-Staat und schon seit vielen Jahren für Anleger eine sehr interessante Option. Auch wenn sich das Wirtschaftswachstum gegenüber den letzten Jahren leicht verringert hat, so ist es dennoch mit das größte weltweit. Die Vormachtstellung in einigen Sektoren wird China weiter ausbauen können, sodass ein Investment nach wie vor sehr vielversprechend ist, sowohl auf breiter Ebene als auch bei ausgesuchten Aktienwerten.
- Volkswagen Aktie News: Skandal um Abgaswerte verursacht Kursrutsch – 22. September 2015
- Stopp Loss Order Gefahren – Das Risikomanagement um Verluste zu vermeiden! – 17. September 2015
- Fisch-Aktien 2022 – Ein lukratives Investment aufgrund des Wachstumsmarktes? – 8. September 2015
- Börsencrash 2015 – DAX fällt deutlich unter 10.000 Punkte! – 26. August 2015
- Zinswende noch in 2015? – Zinsanhebung in den USA möglich – 19. August 2015